Was bedeutet Kooperationsmanagement?
Unter einer zwischenbetrieblichen Kooperation ist eine auf freiwilliger Basis beruhende, in der Regel vertraglich geregelte Zusammenarbeit von rechtlich und wirtschaftlich selbstständigen Unternehmen zu verstehen. Neben dem konstitutiven Element der Freiwilligkeit besteht in der Fachliteratur vor allem hinsichtlich des Merkmals der „rechtlichen und (partiellen) wirtschaftlichen Selbstständigkeit“ Konsens.
Das Kooperationsmanagement bildet ein Instrument, um die ressourcenorientierten Systemziele und marktorientierten Wettbewerbsziele von Unternehmen zu erreichen.
Kooperationen sind fester Bestandteil unseres Privat- und Berufslebens. Mit dem Übergang von der Freizeit- zur Wirtschaftsebene weichen soziale Aspekte betriebswirtschaftlichen Erfolgsfaktoren. Zu den Gründen für Unternehmenskooperationen zählen etwa die Optimierung von Leistungsfeldern wie F&E, Marketing&Vertrieb, Logistik und Produktion, aber auch die Ressourcen- und Kostenoptimierung, die Risikominimierung, die Stärkung der Marktmacht, die Erschließung neuer Regionen oder die Innovationssteigerung und der Übergang zur Digitalisierung.
Wir unterscheiden beim Kooperationsmanagement nach jungen Unternehmen bis zu 2 Jahren, Bestandsunternehmen ab 3 Jahren und Unternehmen in Schwierigkeiten, da die Schwerpunkte sich jeweils voneinander unterscheiden.
.
Warum ist die Leistung für Unternehmen in Leipzig interessant?
Große Unternehmen beschäftigen Kooperationsmanager (m/w), welche die Ziele und Strategien der Unternehmenspartnerschaften festlegen, die passenden Kooperationspartner suchen und gewinnen sowie für die Aufrechterhaltung und Pflege der Partnerschaften sorgen.
Bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) übernimmt diese Aufgabe zumeist ein Mitarbeiter „nebenher“, zusätzlich zu seiner Hauptbeschäftigung in der Geschäftsführung, Marketingabteilung oder im Controlling. Es fehlt hier zumeist an speziellem Fachwissen zum Thema. Die Folge ist, dass Kooperationen nicht optimal umgesetzt werden. Eine externe Unterstützung kann hier sehr hilfreich und willkommen sein.
Erhöhung des Unternehmenserfolges (Umsatz, Wettbewerbsfähigkeit, Ertag) nachgewiesen: Die Überlegenheit von Kooperationskulturen gegenüber Wettbewerbskulturen ist anhand neuester spieltheoretischer Analysen wissenschaftlich belegt. Repräsentative Studien, wie etwa der Mittelstandspanel des Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), weisen zudem die Steigerung des Unternehmenserfolgs in der Praxis nach. 75 % der deutschen Industrieunternehmen erhöhen demnach mithilfe von Unternehmenskooperationen - zum Teil deutlich - ihren Umsatz, ihre Wettbewerbsfähigkeit und/oder ihren Ertrag.
Vorteile aus Ihrer Sicht:
1. Sie können aus Zeitgründen nicht die neuesten Entwicklungen zur Kooperationsforschung verfolgen. Wir richten unsere Beratung immer an den aktuellen betriebswirtschaftlichen und wissenschaftlich fundierten Entwicklungen aus;
2. Sie könnten öfter und erfolgreicher kooperieren. Wir kümmern uns um den gesamten Prozess der Partnervermittlung. Ähnlich zu einer Partnervermittlung im privaten Bereich ermitteln wir zunächst Ihre Präferenzen und Wünsche, suchen die passenden Kooperationspartner, gewinnen diese aktiv für Ihr Unternehmen und verwalten Sie in einer speziellen Software mit monatlichen oder quartalsweisen Statusberichten.
3. Sie können auf einen fairen Preis vertrauen und bezahlen nicht unsere extravagante Büroeinrichtung, da wir uns nebem dem Hauptsitz auf bundesweit verteilte Business-Center beschränken. Daher liegen wir mit den Preisen zumeist unterhalb der Konkurrenz. Eine Vor-Ort-Betreuung sichern wir dennoch zu.
-
Ablauf:
1. Nach Ihrer Kontaktaufnahme führen wir ein kostenloses Erstgespräch bei Ihnen vor Ort, in unseren Geschäftsräumen oder per Telekommunikation durch.
2. Im Anschluss erstellen wir ein individuelles, unverbindliches Angebot und prüfen eine Fördermöglichkeit von 50 % bis zu 90 %.
3. Nach Bestätigung des Angebots beginnen wir mir der Leistungserstellung, die sich entweder auf das gesamte Kooperationsmanagement Ihres Unternehmens (Kooperation100) oder auf eines unserer Spezialfelder bezieht:
Partnerwunsch (Strategie/Ziele): Ermittlung der Kooperationsziele anhand Ihrer betriebswirtschaftlichen Bedürfnisse und persönlichen Wünsche/Vorstellungen (z.B. Charaktereigenschaften, Bildungsstand) zu den künftigen Partnern.
Partnersuche: Im zweiten Schritt suchen wir aktiv nach passenden Partnern und listen Ihnen diese, ausgehend von Ihren im ersten Schritt ermittelten Prioritäten, nach Relevanz (Due Diligence) auf.
Partnergewinnung: Wir erstellen eine kurze Informationsmappe zu Ihrer Person, Ihren Zielen und den Vorteilen für den Partner. Im Anschluss gehen wir aktiv auf die Partner zu und gewinnen diese für Sie.
Partnerverwaltung: Gegen einen geringen monatlichen Betrag verwalten wir, ähnlich zu einem eBüro, Ihre Kooperationen. Wir nehmen Ihre Partner fortlaufend in einer Datenbank auf, achten auf eine regelmäßige Kommunikation und die Kontrolle der Ziele. Zum Quartals- oder Monatsende erhalten Sie einen Statusbericht.
Spezielle Beratungsfelder:
- Kooperationsaufbau für Startups;
- Netzwerke/Cluster (inklusive ZIM-Förderung);
- Mergers and Acquisitions (M&A);
- Corporate Social Responsibility (CSR)
- Business in Germany (Länderkooperationen).
4. Erstellung und persönliche Vorstellung des Schlussberichtes mit den einzelnen Prüfungsabschnitten und konkreten Hinweisen bzw. Optimierungsvorschlägen.
Es besteht die Möglichkeit, einen staatlichen Zuschuss für die Beratung zu erhalten. Wir arbeiten diesbezüglich mit externen Qualitätssicherern wie der RKW zusammen.