Seminar Gründung und Management von Vereinen u. Stiftungen

 
 
 
 
 

Das Seminar bzw. der Zertifikatslehrgang richtet sich an Vertreter/innen gemeinnütziger Organisationen zur Auffrischung und Erweiterung der bereits bestehenden Kenntnisse sowie an Gründungsinteressierte.

Es unterteilt sich in vier Bereiche:

Teil 1: Gründung von gemeinnützigen Vereinen, Stiftungen und GmbHs

Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, gemeinnützige Organisationen zu systematisieren.

Eine Option besteht darin, die Organisationen nach ihrem Zweck zu sortieren. Der Gemeinnützigkeitsstatus in Deutschland beschränkt die Auswahl auf gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke (§§ 52 bis 54 AO).

Eine andere Möglichkeit ist die Unterscheidung nach der geografischen Herkunft. Dies geschieht etwa, wenn von Aktivitäten des Deutschen Technischen Hilfswerks (DTHW) und des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) die Rede ist.

Im deutschsprachigen Raum ist insbesondere die Rechtsform kennzeichnendes Merkmal einer NPO und damit auch ein Haupt-Differenzierungskriterium. Die unterschiedlichen Rechtsformen wirken sich auf die innere Beschaffenheit und die Anforderungen an die Organisationen maßgeblich aus. Sie beeinflussen mit ihren rechtlichen Besonderheiten sowie dem Bild in der Gesellschaft zwangsläufig auch die Organisationsform und das Management. Zu den praxisrelevantesten Rechtsformen zählen Vereine, Stiftungen und gemeinnützige GmbHs. Wir erläutern und vergleichen die verschiedenen Varianten.

Teil 2: Management von gemeinnützigen Vereinen, Stiftungen und GmbHs

Es existieren spezielle Managementkonzepte für gemeinnützige Organisationen. Wir stellen zwei relevante Modelle vor.

Dieser Kursteil leistet praktische Hilfe und Unterstützung für die alltägliche Arbeit in einer gemeinnützigen Organisation. Was bedeutet Vereins- oder Stiftungsmanagement? Wie werden die Mission und die Ziele festgelegt? Welche Erfolgskennzahlen existieren und wie kann die gemeinnützige Wirkung gemessen werden? Wo liegen die Herausforderungen der Führung und welche Transparenzstandards existieren? Was ist bezüglich Haftung und Honorargestaltung zu beachten? Wie gewinnt man ehrenamtliche Mitarbeitende?

Teil 3: Finanzierung von gemeinnützigen Vereinen, Stiftungen und GmbHs

Um eine gemeinnützige Organisation mit Leben zu erfüllen, bedarf es neben Leidenschaft, Ideen und persönlichem Engagement auch des nötigen Geldes. Das bedeutet für die Organisation, alle möglichen Quellen zur Finanzierung ihres Vorhabens optimal auszuschöpfen. Angesichts der gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Strukturen wird der Anteil der öffentlichen Mittel in der Finanzstruktur der gemeinnützigen Organisationen in Zukunft voraussichtlich stagnieren, wenn nicht gar weiter sinken. Und der Eigenmittelanteil, wie zum Beispiel Mitgliedsbeiträge, ist zwar anpassbar, aber meist nicht ausreichend und erst recht keine Schraube, an der sich beliebig drehen lässt. Deshalb gewinnt für viele Vereine und Stiftungen der Zugang zu weiteren Geldquellen zunehmend an Bedeutung. Der Kursteil gibt einen Überblick über die wichtigsten Möglichkeiten zur Generierung von Einnahmen und praktisch Beispiele zur Umsetzung von Spendenkampagnen, Fördermittelrecherchen oder Sponsorengewinnung. Zu den wichtigsten Finanzquellen zählen:

  • Ressourcen von Privatpersonen (Spenden, Erbschaften und Mitgliedsbeiträge)
  • Ressourcen von Unternehmen (Spenden, Sponsoring, Volunteering)
  • Ressourcen von Behörden und Förderstiftungen (Zuschüsse und Fördermittel)
  • Wirtschaftliche Leistungsentgelte (Einnahmen aus Zweckbetrieb und wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb)

Teil 4: Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht von gemeinnützigen Vereinen, Stiftungen und GmbHs

Gemeinnützige Organisationen haben das Ziel, dem Wohl der Gemeinschaft zu dienen und es zu fördern. Mit der Anerkennung der Gemeinnützigkeit gehen auch steuerliche Vergünstigungen einher, welche die Organisationen geltend machen können. So sind bestimmte Einnahmen von Steuern befreit, für bestimmte Leistungen gilt ein ermäßigter Umsatzsteuersatz und die Organisationen dürfen Spendenbescheinigungen ausstellen. Allerdings ist diese Gemeinnützigkeit - einmal anerkannt - nicht unumstößlich, denn durch Satzungsmängel oder Fehlverhalten besteht durchaus die Gefahr eines Verlustes der Gemeinnützigkeit. Der Kursteil gibt einen Überblick über die wichtigsten Eckpunkte aus steuerrechtlicher Sicht. Welche steuerlichen und buchhalterischen Voraussetzungen existieren für gemeinnützige Organisationen? Was sind die materiellen Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit? Wie werden die Tätigkeitsbereiche definiert und dargestellt? Was ist bei der Satzungsgestaltung zu beachten? Wo liegt aus steuerlicher Sicht der Unterschied zwischen Spenden und Sponsoring oder Zweckbetrieb und wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb?

 

 
 

Termine im Jahr 2024

 
 

 Onlineseminare

 
Datum: 28.10.2024 und 29.10.2024
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr (2-Tagesschulung)
Ort: Das Webinar findet online statt
Preis: 295,00 € (zzgl. USt) pro Teilnehmer (m/w/d) I in Thüringen und Sachsen-Anhalt ist diese Veranstaltung als Bildungsveranstaltung anerkannt
 
 
Captcha