Mergers & Acquisitions (M&A) Leipzig - Commercial und Impact Due diligence

Konzepte zur Erzielung von Synergien und Erschließung neuer Märkte 

 

 

Mergers & Acquisitions

Der Begriff bezieht sich in seinem Kern der Bezeichnung entsprechend auf Zusammenschlüsse bzw. Verschmelzungen sowie Akquisitionen bzw. Käufe und Verkäufe von Unternehmen. Im weiteren Sinne werden auch andere Kooperationsformen eingeschlossen.

Mergers and Acquisitions bilden nach ihrem Grundverständnis die letzte und engste Form der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen.

-

Leistungen - Commercial und Impact Due Diligence

Der M&A-Prozess selbst beginnt mit der Suche nach geeigneten Unternehmen. Im Anschluss erfolgt die Evaluation potenzieller Zielunternehmen („Due Diligence“), gefolgt von Verhandlungen mit den Gesellschaftern und/oder dem Management des ausgewählten Unternehmens.

-

1. Kooperationsform

Wir begleiten Sie zunächst bei der Bedarfsprüfung, d.h. der Auswahl der günstigsten Kooperationsform.

-

2. Due Diligence

Daran anschließend erstellen wir Analysen und entwickeln Strategien zur Erzielung von Synergien sowie zur Erschließung neuer Märkte (roll out) im Rahmen der Integration von Käufer und Zielgesellschaft. Die Konzepte werden in den sonstigen Due Diligence Prozess einbezogen und ermöglichen einen Blick über den Status Quo hinaus.

Commercial Due Diligence

Neben vergangenheitsbezogenen Prüfungen wie der Financial Due Diligence (Analyse der Ertragskraft), Tax Due Diligence (Analyse der steuerlichen Risiken) und Legal Due Diligence (Analyse zu rechtlichen Themen) werden in den letzten Jahren auch Analysen zur Zukunftsfähigkeit umgesetzt. Wir konzentrieren uns auf , die eine auf die Zukunft gerichtete Geschäftsmodell-, Kunden- und Wettbewerbsanalyse durchführt.

Impact Due Diligence für gemeinnützige Organisationen

Hier steht die Frage im Vordergrund, ob nach dem Zusammenschluss die bisherigen gemeinnützigen Wirkungsziele der beteiligten gemeinnützigen Organisation aufrecht erhalten und erwartungsgemäß auch optimiert werden können. Die reine Zusammenlegung der Ressourcen hat nicht automatisch zur Folge, dass sich auch die Wirkung der gemeinnützigen Projekte in gleicher Weise erhöht.

 

Ansprechpartner

  • Dr. Martin Schunk
  • 0341 – 64031820
  • kostenfreie Erstberatung
  • Nachhaltigkeitspflichtencheck: Kostenfreie Ersteinschätzung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und ESRS. Zum Nachhaltigkeitscheck.
  • Seminare: Dr. Schunk führt im Jahr 2024 Webinare zum Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen durch. Nähere Informationen hierzu unter Webinare.
  • Aufsatz: Dr. Schunk, Die CSR-Richtlinie aus der Sicht von NPOs: Eine Chance für strategische Unternehmenskooperationen, in: Stiftung & Sponsoring (S&S), Heft 3/2018