FördermittelBeratung für Kommunen

 

Investitionen und Betriebsmittel

 Steckbriefe I Fördermittelhandbuch I Antragstellung

 

Relevanz der Fördermittelberatung

Fördermittel sind für Kommunen von zentraler Bedeutung, um wichtige Aufgaben der Daseinsvorsorge zu erfüllen und nachhaltige Entwicklungen voranzutreiben. Viele Städte und Gemeinden stehen vor finanziellen Herausforderungen, während gleichzeitig Investitionen in Infrastruktur, Digitalisierung, Bildung, Klimaschutz und soziale Projekte dringend notwendig sind. Ohne zusätzliche Fördergelder vom Bund, den Ländern oder der EU wäre es vielen Kommunen kaum möglich, zukunftsorientierte Projekte umzusetzen oder strukturelle Benachteiligungen auszugleichen. Fördermittel stärken so nicht nur die Handlungsfähigkeit der Kommunen, sondern tragen auch zur Chancengleichheit und Lebensqualität in allen Regionen bei.

Über 1.600 Treffer ergibt die Suche nach Förderprogrammen von EU, Bund und Ländern. Grundsätzlich stehen Förderprogramme allen Unternehmen offen, die die spezifischen Förderziele erfüllen. Das heißt, sie sind in der Regel nicht auf einzelne Branchen zugeschnitten. Typische Förderformen sind Zuschüsse und Darlehen (auch in Kombination), Bürgschaften oder Beteiligungen.

 

Leistungen Fördermittelberatung Kommunen

Wir helfen Ihnen im Beratungsfeld der Fördermittelberatung Kommunen bei der Ermittlung Ihres Kapitalbedarfs (Finanzplanung, Finanzierungsoptionen) sowie bei der Suche nach passenden Förderprogrammen (z.B. staatliche Förderdarlehen, Investitionszuschüsse oder Bürgschaften) und Investoren. Hier suchen wir kontinuierlich individuell nach passenden Programmen, etwa für Investitionen im Bereich Nachhaltigkeit, Geschäftserweiterung, F&E/Innovation, Kapital, Digitalisierung, Personal, Diversity, Gebäudesanierung und vieles mehr.

-

Zu den einzelnen Leistungen der Fördermittelberatung zählen konkret:

  1. Ist-Analyse der Ausgangssituation

  2. Festlegung der Förderschwerpunkte

  3. Hinweise zu passenden Fördermittelprogrammen

  4. Festlegung der zu beobachtenden Ebenen (EU, Bund, Land, Kommune)

  5. Überwachung der einschlägigen Quellen (Newsletter, Datenbanken, Bundesanzeiger) und aktive Suche

  6. Erstellung eines individuellen Fördermittelhandbuchs und -steckbriefe

  7. regelmäßige Berichterstattung in Meetings

Unser Honorar setzt sich aus festen Tagessätzen, entsprechend des Aufwandes, zusammen. Der Umfang unterscheidet sich natürlich pro Unternehmen. Das geht von einem viertel Tag bis 10 Tage pro Monat für eine umfassende kontinuierliche Suche.

Natürlich unterstützen wir auch bei der Antragstellung selbst. Hierzu erstellen wir dann ein gesondertes Angebot, das sich ebenfalls nach Aufwand richtet.

 

 Auszug Referenzen