Zertifikatslehrgang zu Gründung und Management von Non-Profit-Organisationen

 


 

In diesem Jahr haben wir unser Schulungsprogramm um einen neuen Zertifikatslehrgang erweitert. Dieser Lehrgang behandelt umfassend alle Aspekte im Zusammenhang mit gemeinnützigen Vereinen, Stiftungen und gemeinnützigen GmbHs – von der Gründung über das Management und die Finanzierung bis hin zu den steuerrechtlichen und gemeinnützigkeitsrechtlichen Anforderungen von Non-Profit-Organisationen.

Das Seminar richtet sich an Vertreter/innen gemeinnütziger Organisationen, die ihre bestehenden Kenntnisse auffrischen und erweitern möchten, sowie an Personen, die Interesse an der Gründung einer solchen Organisationen haben.

Teil 1: Gründung von gemeinnützigen Vereinen, Stiftungen und GmbHs

Im ersten Teil unseres Seminars setzen wir den Fokus auf die Gründung von gemeinnützigen Vereinen, Stiftungen und gGmbHs. Wir werden die verschiedenen Rechtsformen und Varianten von Non-Profit-Organisationen erläutern und miteinander vergleichen.

Die Rechtsform spielt im deutschsprachigen Raum eine entscheidende Rolle und ist das vorrangige Merkmal zur Unterscheidung gemeinnütziger Organisationen. Sie beeinflusst maßgeblich die innere Struktur und die Anforderungen dieser Organisationen. Die rechtlichen Besonderheiten und die gesellschaftliche Wahrnehmung, die mit den verschiedenen Rechtsformen verbunden ist, haben zwangsläufig Einfluss auf die Organisationsform und das Management.

Des Weiteren lassen sich gemeinnützige Organisationen auf verschiedene Arten systematisieren. Eine Option besteht darin, die Organisationen nach ihrem Zweck zu kategorisieren. In Deutschland beschränkt sich der Gemeinnützigkeitsstatus auf gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke (§§ 52 bis 54 AO).

Eine andere Möglichkeit ist die Unterscheidung nach der geografischen Herkunft. Dies geschieht etwa, wenn von Aktivitäten des Deutschen Technischen Hilfswerks oder des Deutschen Roten Kreuzes die Rede ist.

 

Teil 2: Management von gemeinnützigen Vereinen, Stiftungen und GmbHs

Der zweite Teil unseres Seminars bietet konkrete Unterstützung und praktische Anleitung für die tägliche Arbeit in gemeinnützigen Organisationen.

Es gibt spezielle Managementkonzepte, die für gemeinnützige Organisationen entwickelt wurden, von denen wir zwei relevante Modelle vorstellen werden.

Wir werden uns damit befassen, was Vereins- oder Stiftungsmanagement bedeutet, wie Mission und Ziele festgelegt werden, welche Erfolgskennzahlen relevant sind und wie die gemeinnützige Wirkung gemessen werden kann.

Des Weiteren werden wir die Herausforderungen der Führung diskutieren und Transparenzstandards beleuchten. Wir werden auch auf Fragen der Haftung und Honorargestaltung eingehen sowie Strategien zur Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeitenden erörtern.

 

Teil 3: Finanzierung von gemeinnützigen Vereinen, Stiftungen und gGmbHs

Der dritte Teil unseres Seminars konzentriert sich auf die Finanzierung von gemeinnützigen Vereinen, Stiftungen und gGmbHs.

Um eine gemeinnützige Organisation mit Leben zu erfüllen, bedarf es neben Leidenschaft, Ideen und persönlichem Engagement auch des nötigen Geldes. Das bedeutet für die Organisation, alle möglichen Quellen zur Finanzierung ihres Vorhabens optimal auszuschöpfen.

In Anbetracht der aktuellen gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen ist zu erwarten, dass der Anteil öffentlicher Mittel an der Finanzierung gemeinnütziger Organisationen in Zukunft voraussichtlich stagnieren, wenn nicht gar weiter sinken wird.

Der Anteil an Eigenmitteln, wie beispielsweise Mitgliedsbeiträge, ist zwar anpassungsfähig, aber in den meisten Fällen nicht ausreichend. Zudem ist er keinesfalls eine Ressource, die beliebig erhöht werden kann.

Deshalb wird für viele Vereine und Stiftungen der Zugang zu zusätzlichen Geldquellen immer wichtiger. In diesem Kursteil werden die wichtigsten Methoden zur Generierung von Einnahmen vorgestellt, einschließlich praktischer Beispiele für Spendenkampagnen, Fördermittelrecherchen und der Gewinnung von Sponsoren.

Zu den wichtigsten Finanzquellen gehören Ressourcen von Privatpersonen (Spenden, Erbschaften und Mitgliedsbeiträge), Ressourcen von Unternehmen (Spenden, Sponsoring und Freiwilligenarbeit), Ressourcen von Behörden und Förderstiftungen (Zuschüsse und Fördermittel) sowie wirtschaftliche Leistungsentgelte (Einnahmen aus Zweckbetrieb und wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb).

 

Teil 4: Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht von gemeinnützigen Vereinen, Stiftungen und gGmbHs

Im vierten Teil unseres Seminars setzen wir uns mit dem Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht von gemeinnützigen Vereinen, Stiftungen und gGmbHs auseinander.

Gemeinnützige Organisationen haben das Ziel, dem Wohl der Gemeinschaft zu dienen und es zu fördern. Mit der Anerkennung der Gemeinnützigkeit gehen auch steuerliche Vergünstigungen einher, welche die Organisationen geltend machen können. So sind bestimmte Einnahmen von Steuern befreit, für bestimmte Leistungen gilt ein ermäßigter Umsatzsteuersatz und die Organisationen dürfen Spendenbescheinigungen ausstellen.

Allerdings ist diese Gemeinnützigkeit - einmal anerkannt - nicht unumstößlich, denn durch Satzungsmängel oder Fehlverhalten besteht durchaus die Gefahr eines Verlustes der Gemeinnützigkeit.

 

Dieser Kursteil bietet einen Überblick über die wichtigsten steuerrechtlichen Aspekte.

Wir werden die steuerlichen und buchhalterischen Anforderungen für gemeinnützige Organisationen sowie die materiellen Voraussetzungen für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit analysieren. Darüber hinaus werden wir die Definition und Darstellung der Tätigkeitsbereiche untersuchen sowie wichtige Überlegungen zur Satzungsgestaltung betrachten. Zusätzlich erläutern wir die steuerlichen Unterschiede zwischen Spenden und Sponsoring sowie zwischen einem Zweckbetrieb und einem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb.

 

Neuer Zertifikatslehrgang zu Gründung und Management von Non-Profit-Organisationen

 

Unser zweitägiges Onlineseminar wird in diesem Jahr an drei verschiedenen Terminen abgehalten:

  • 05.2024 und 16.05.2024
  • 08.2024 und 16.08.2024
  • 10.2024 und 29.10.2024

Jeweils von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr.