Wirkungsanalyse für Vereine

Beratung für nachhaltige Veränderungen

 

Warum ist eine Wirkungsanalyse für Vereine wichtig?

Vereine verfolgen gemeinnützige Ziele und stehen vor der Herausforderung, ihre begrenzten Ressourcen gezielt einzusetzen. Eine Wirkungsanalyse hilft, Erfolge messbar zu machen, Transparenz zu schaffen und zukünftige Projekte strategisch weiterzuentwickeln.

Durch eine fundierte Analyse können Vereine:
✔ Ihre Wirkung systematisch erfassen
✔ Fördermittel effektiver nutzen
✔ Mitglieder und Unterstützer überzeugen
✔ Langfristige Veränderungen messbar machen

Besonderheiten der Wirkungsanalyse für Vereine

Vereine arbeiten oft mit Ehrenamtlichen und verschiedenen Stakeholdern zusammen. Die Herausforderung besteht darin, sowohl quantitative Daten (z. B. Teilnehmerzahlen, Reichweite) als auch qualitative Aspekte (z. B. Bewusstseinsveränderungen) angemessen zu erfassen.

Eine besondere Schwierigkeit ist die Messung langfristiger gesellschaftlicher Effekte, die über die unmittelbaren Projektergebnisse hinausgehen.

Wirkungsmodelle und Analyseaufbau

Zur Durchführung einer Wirkungsanalyse gibt es verschiedene praxisrelevante Modelle:

  • Wirkungskette mit Wirkungsbox (Schober/Rauscher):
    Dieses Modell beschreibt den gesamten Prozess von Inputs (Ressourcen) über Outputs (direkte Ergebnisse) bis hin zu Outcomes (Veränderungen in der Zielgruppe) und dem Impact (langfristiger gesellschaftlicher Wandel).

  • Wirkungsmodell von Halfar:
    Hier liegt der Fokus auf der sozialen Interaktion zwischen Organisation und Zielgruppen. Es wird analysiert, wie Maßnahmen angenommen, verarbeitet und in Verhalten umgesetzt werden.

  • Modell von PHINEO mit Wirkungstreppe:
    Diese Methode unterteilt den Prozess in sieben Stufen, die von Aktivitäten bis zur gesellschaftlichen Veränderung reichen.

Die Umsetzung der Wirkungsanalyse erfolgt in fünf Schritten:
1️⃣ Ziele definieren: Was soll erreicht werden?
2️⃣ Indikatoren festlegen: Welche Kennzahlen sind relevant?
3️⃣ Daten erheben: Kombination aus Interviews, Umfragen und Statistiken.
4️⃣ Analyse & Interpretation: Vergleich der Erwartungen mit den realen Ergebnissen.
5️⃣ Ergebnisse kommunizieren: Aufbereitung für Förderer, Mitglieder und Partner.

Die 7 Stufen der Wirkungsanalyse nach PHINEO für Vereine

PHINEO strukturiert die Wirkungsmessung in sieben Stufen:

🔹 Stufe 1 – Aktivitäten finden wie geplant statt
🔹 Stufe 2 – Zielgruppen werden erreicht
🔹 Stufe 3 – Zielgruppen akzeptieren Angebote
🔹 Stufe 4 – Zielgruppen verändern Bewusstsein bzw. Fähigkeiten
🔹 Stufe 5 – Zielgruppen ändern ihr Handeln
🔹 Stufe 6 – Lebenslage der Zielgruppen ändert sich
🔹 Stufe 7 – Gesellschaft verändert sich

Fazit:

Eine professionelle Wirkungsanalyse macht Vereinsarbeit messbar, überzeugend und strategisch steuerbar. So können Fördermittel gezielt eingesetzt und nachhaltige Veränderungen bewirkt werden.