Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in Unternehmen ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen. Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) durch die Europäische Union stehen Unternehmen vor neuen Anforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Corporate Social Responsibility (CSR) bzw. Corporate Responsibility (CR) beschreibt die freiwillige unternehmerische Verantwortung für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung. Sie umfasst insbesondere soziale und ökologische Aspekte, Arbeitnehmerrechte, den Schutz der Menschenrechte sowie die Bekämpfung von Korruption. Oft wird CSR mit dem Begriff „Nachhaltigkeit“ gleichgesetzt, obwohl dieser häufig auf Umweltaspekte reduziert wird.
Ab 2025 sind viele Unternehmen verpflichtet, ihre Nachhaltigkeitsleistungen gemäß den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) offenzulegen. Ein zentrales Element ist die doppelte Wesentlichkeitsanalyse, die sowohl die Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft als auch die finanziellen Risiken und Chancen durch Nachhaltigkeitsthemen bewertet.
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) bietet Unternehmen praxisnahe Unterstützung bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie und der Berichterstattung. Als anerkannter Standard in Deutschland erleichtert er den Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung und hilft bei der Erfüllung der CSRD-Anforderungen.
Die Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentraler Schritt bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. Sie ermöglicht Unternehmen, die für sie relevanten Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) zu identifizieren und zu priorisieren. Durch die Einbindung von Stakeholdern und die Analyse der gesamten Wertschöpfungskette lassen sich wesentliche Themen systematisch erfassen und gezielt in die Unternehmensstrategie integrieren.
Eine nachhaltige Ausrichtung bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile: Sie steigert die Effizienz, verbessert das Unternehmensimage, eröffnet neue Marktchancen und erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit. Zudem erleichtert sie die Rekrutierung junger Talente. Eine Studie der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) zeigt, dass nachhaltig agierende Unternehmen in der Konsum- und Handelsbranche ihre EBIT-Marge im Durchschnitt um 6 Prozentpunkte steigern konnten.
Als offizieller Schulungspartner des DNK unterstützt wetando Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung einer nachhaltigen Strategie sowie bei der Erstellung von DNK-Erklärungen. Unsere praxisnahen Schulungen vermitteln fundiertes Wissen zur Nachhaltigkeitsstrategie, zur Wesentlichkeitsanalyse und zur Berichterstattung nach dem DNK. Dabei setzen wir auf konkrete Beispiele und anwendungsorientierte Ansätze, um Unternehmen optimal auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung vorzubereiten.
Update Nachhaltigkeitsstrategie und Wesentlichkeitsanalyse
Unser kostenloses Update findet zweimal im Monat statt und richtet sich an Unternehmen, die ihr Nachhaltigkeitsmanagement aufbauen oder weiterentwickeln möchten. Dabei informieren wir regelmäßig über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Nachhaltigkeitsstrategie und Wesentlichkeitsanalyse.
Durch die Teilnahme an unseren Update erhalten Sie das notwendige Know-how, um die aktuellen Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erfüllen und Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen.
Nutzen Sie die Chance, sich frühzeitig auf neue Herausforderungen vorzubereiten. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder zur Anmeldung – wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu einer nachhaltigen Unternehmensführung zu begleiten