Zukunftspakt Ehrenamt – Ein starkes Versprechen im Koalitionsvertrag
Die Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD bekennt sich im Koalitionsvertrag klar zur Stärkung des Ehrenamts und zur nachhaltigen Förderung gemeinnütziger Organisationen. Mit dem Zukunftspakt Ehrenamt wird ein umfassendes Maßnahmenpaket geschnürt, das bürgerschaftliches Engagement attraktiver gestaltet, rechtlich absichert und von bürokratischen Hürden entlastet. Ziel ist es, das Ehrenamt sowohl gesellschaftlich aufzuwerten als auch institutionell nachhaltig zu fördern.
Stärkung des Ehrenamts
Attraktivität und Teilhabe fördern
Ehrenamtliches Engagement soll vor allem für junge Menschen attraktiver werden. Die Vereinbarkeit mit Familie wird verbessert, Vereine als Bildungsorte anerkannt. Zudem sind gezielte Weiterbildungsangebote für Übungsleiter und Trainer vorgesehen.
Ausbau der Freiwilligendienste
Die Zahl der Plätze wird bedarfsgerecht erweitert, das Taschengeld erhöht und Teilzeitmodelle flexibilisiert. Auch internationale und digitale Formate – etwa das „FSJ digital“ – werden gestärkt.
Neues Staatsministerium für Sport & Ehrenamt
Zur besseren politischen Verankerung wird ein eigener Staatsminister im Bundeskanzleramt etabliert.
Steuerliche Entlastung für Engagierte
Anhebung der Pauschalen
Die Übungsleiterpauschale steigt von 3.000 € auf 3.300 €, die Ehrenamtspauschale von 840 € auf 960 €.
Freibeträge bei Aufwandsentschädigungen
Für erwerbsgeminderte Menschen sowie Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung wird ein jährlicher Freibetrag eingeführt.
Höhere Freigrenzen für wirtschaftliche Aktivitäten
Die Grenze für wirtschaftliche Geschäftsbetriebe wird von 45.000 Euro auf 50.000 € angehoben. Organisationen mit Einnahmen bis 100.000 € sind künftig nicht mehr zur zeitnahen Mittelverwendung verpflichtet.
Mehrwertsteuerbefreiung für Sachspenden
Gemeinnützige Organisationen sollen möglichst vollständig von der Mehrwertsteuer auf Sachspenden befreit werden.
Bürokratieabbau und rechtliche Sicherheit
Entlastung kleiner Vereine
Gemeinnützigkeitsprüfungen werden für kleinere Organisationen vereinfacht.
Vereinfachte Regelungen bei Einnahmen
Die Freigrenze für wirtschaftliche Tätigkeiten steigt auf 50.000 €, die Mittelverwendungspflicht entfällt bis 100.000 € Einnahmen.
Reduziertes Haftungs- und Datenschutzrisiko
Ehrenamtliche sollen durch gelockerte Regelungen besser abgesichert werden.
Abschaffung der Betriebszweck-Spaltung bei geringen Einnahmen
Für Organisationen mit unter 50.000 € Einnahmen entfällt die bisherige Trennung von Zweck- und Wirtschaftsbetrieb.
Modernisierung des Gemeinnützigkeitsrechts
Erweiterung des Zweckkatalogs
Der Katalog der gemeinnützigen Zwecke wird erweitert und konkretisiert. Neue Bereiche wie eSports und gemeinnütziger Journalismus werden als förderfähige Zwecke anerkannt.
Politische Teilhabe ermöglichen
Gelegentliche politische Stellungnahmen sollen künftig nicht mehr zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit führen.
Klare gesetzliche Grundlagen
Durch konkrete Regelungen wird mehr Rechtssicherheit für neue Formen des Engagements geschaffen.
Zentrale Maßnahmen im Überblick
Steuerliche Erleichterungen: Anhebung von Pauschbeträgen, erweiterte Freigrenzen, reduzierte Mehrwertsteuersätze
• Strukturelle Reformen: Einrichtung eines neuen Staatsministeriums, gezielte Förderprogramme, passgenaue Weiterbildungsangebote
• Bürokratieabbau: Vereinfachte Prüfverfahren, geringere Haftungsrisiken, flexiblere Mittelverwendung
• Rechtliche Modernisierung: Erweiterung des Gemeinnützigkeitsrechts, klare Regelungen zur politischen Mitwirkung, Einführung einer neuen europäischen Rechtsform
Die Bundesregierung setzt mit dem Zukunftspakt Ehrenamt auf eine umfassende Stärkung bürgerschaftlichen Engagements. Finanzielle Anreize, schlankere Verwaltungsprozesse und moderne rechtliche Rahmenbedingungen schaffen neue Impulse. Damit unterstreicht die Regierung die Bedeutung des Ehrenamts als tragende Säule des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
wetando – Ihr Partner für Förderung & Beratung
Die aktuellen Reformen rund um den Zukunftspakt Ehrenamt, neue Pauschalen, Freigrenzen und die Modernisierung des Gemeinnützigkeitsrechts eröffnen vielfältige Möglichkeiten – wetando unterstützt Sie dabei, diese gezielt zu nutzen:
wetando begleitet Sie – kompetent, verlässlich, unkompliziert.
Vom ersten Beratungsgespräch bis zur Umsetzung Ihrer Fördervorhaben: Wir stehen Ihnen zur Seite, damit Ihre Organisation nachhaltig vom Wandel profitiert.