Unser Seminar zu Gründung und Management von Vereinen und Stiftungen am 15.08.2024 und 16.08.2024 richtet sich sowohl an Vertreter/innen gemeinnütziger Organisationen, die ihre vorhandenen Kenntnisse erweitern möchten, als auch an Personen, die daran interessiert sind, eine solche Organisation zu gründen.
Im ersten Teil unseres Seminars setzen wir den Fokus auf die Gründung von gemeinnützigen Vereinen, Stiftungen und gGmbHs. Wir werden die verschiedenen Rechtsformen und Varianten von Non-Profit-Organisationen erläutern und miteinander vergleichen.
Die Rechtsform spielt im deutschsprachigen Raum eine entscheidende Rolle und beeinflusst maßgeblich die innere Struktur und die Anforderungen dieser Organisationen. Die rechtlichen Besonderheiten und die gesellschaftliche Wahrnehmung, die mit den verschiedenen Rechtsformen verbunden ist, haben zwangsläufig Einfluss auf die Organisationsform und das Management.
Des Weiteren lassen sich gemeinnützige Organisationen auf verschiedene Arten systematisieren. Eine Option besteht darin, die Organisationen nach ihrem Zweck zu kategorisieren. In Deutschland beschränkt sich der Gemeinnützigkeitsstatus auf gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke (§§ 52 bis 54 AO).
Eine andere Möglichkeit ist die Unterscheidung nach der geografischen Herkunft. Dies geschieht etwa, wenn von Aktivitäten des Deutschen Technischen Hilfswerks oder des Deutschen Roten Kreuzes die Rede ist.
Der zweite Teil bietet konkrete Unterstützung und praktische Anleitung für die tägliche Arbeit in gemeinnützigen Organisationen.
Es existieren spezielle Managementkonzepte, die gezielt für gemeinnützige Organisationen entwickelt wurden. In unserem Seminar werden wir zwei relevante Modelle vorstellen.
Wir werden untersuchen, was Vereins- oder Stiftungsmanagement umfasst, wie Mission und Ziele definiert werden, welche Erfolgskennzahlen relevant sind und wie die Wirkung gemeinnütziger Arbeit gemessen werden kann.
Außerdem werden wir die Herausforderungen der Führung diskutieren und Transparenzstandards beleuchten. Wir werden auch auf Fragen der Haftung und Honorargestaltung eingehen sowie Strategien zur Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeitern/-innen erörtern.
Der dritte Teil konzentriert sich auf die Finanzierung von gemeinnützigen Vereinen, Stiftungen und gGmbHs. Angesichts der gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen ist zu erwarten, dass der Anteil öffentlicher Mittel an der Finanzierung gemeinnütziger Organisationen in Zukunft stagnieren oder sogar weiter sinken wird.
Obwohl der Anteil an Eigenmitteln, wie etwa Mitgliedsbeiträge, flexibel ist, reicht er in den meisten Fällen nicht aus. Zudem ist er keineswegs eine Ressource, die beliebig erhöht werden kann.
Deshalb wird für viele Vereine und Stiftungen der Zugang zu zusätzlichen Geldquellen immer wichtiger. In diesem Kursteil werden die wichtigsten Methoden zur Generierung von Einnahmen vorgestellt, einschließlich praktischer Beispiele für Spendenkampagnen, Fördermittelrecherchen und der Gewinnung von Sponsoren.
Zum Abschluss behandeln wir die steuerlichen und rechtlichen Aspekte gemeinnütziger Vereine, Stiftungen und gGmbHs.
Mit der Anerkennung der Gemeinnützigkeit gehen auch steuerliche Vergünstigungen einher, welche die Organisationen geltend machen können. So sind bestimmte Einnahmen von Steuern befreit, für bestimmte Leistungen gilt ein ermäßigter Umsatzsteuersatz und die Organisationen dürfen Spendenbescheinigungen ausstellen.
Allerdings ist diese Gemeinnützigkeit - einmal anerkannt - nicht unumstößlich, denn durch Satzungsmängel oder Fehlverhalten besteht durchaus die Gefahr eines Verlustes der Gemeinnützigkeit.
Dieser Kursteil bietet einen Überblick über die wichtigsten steuerrechtlichen Aspekte.
Wir werden die steuerlichen und buchhalterischen Anforderungen für gemeinnützige Organisationen sowie die materiellen Voraussetzungen für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit analysieren. Darüber hinaus werden wir die Definition und Darstellung der Tätigkeitsbereiche untersuchen sowie wichtige Überlegungen zur Satzungsgestaltung betrachten.