Sächsischer Innovationspreis 2025: Jetzt bewerben!

 
 
 

Der Sächsische Innovationspreis würdigt wegweisende Innovationen sächsischer Unternehmen, die neuartige Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, Verfahren oder Geschäftsmodelle erfolgreich auf den Markt gebracht haben. Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) vergibt diese Auszeichnung im zweijährigen Turnus – in diesem Jahr bereits zum 23. Mal. Die futureSAX GmbH organisiert den Wettbewerb im Auftrag des SMWA. Als Innovationsplattform des Freistaates Sachsen vernetzt sie Gründer/-innen, Unternehmer/-innen, Wissenschaftler/-innen sowie Kapitalgeber/-innen und Investoren/-innen.

 

Der Innovationspreis stellt sächsische Unternehmen und ihre wegweisenden Projekte in den Fokus. Er macht die Innovationskraft der Region sichtbar, fördert technologischen Fortschritt und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit sächsischer Unternehmen nachhaltig. Der Wettbewerb ist bewusst branchen- und technologieoffen, um die Vielfalt und Kreativität der sächsischen Wirtschaft unabhängig von Branche oder technologischem Schwerpunkt zu würdigen.

 

Der Sächsische Innovationspreis 2025 wird in drei Hauptkategorien vergeben:

  1. Produkt- und Dienstleistungsinnovation
    Prämiert werden herausragende Produkte oder Dienstleistungen, die durch Funktionalität, Design oder Marktwirksamkeit überzeugen.
  2. Prozess-, Verfahrens- und Geschäftsmodellinnovation
    Ausgezeichnet werden Ansätze, die Abläufe effizienter machen, neue Prozesse etablieren oder durch innovative Geschäftsmodelle Mehrwert schaffen.
  3. Innovative Unternehmenskultur
    Gewürdigt werden Unternehmen mit kreativen Arbeitsweisen, flachen Hierarchien und einer offenen Unternehmenskultur, die Mitarbeiter/-innen aktiv einbindet und Raum für Innovation schafft.

 

Zusätzlich vergeben die Sächsischen Handwerkskammern einen Sonderpreis für herausragende Innovationen im Handwerk. Damit wird die zentrale Rolle des Handwerks als Motor wirtschaftlicher Entwicklung und technischen Fortschritts in Freistaat Sachsen gewürdigt.

 

Der Sächsische Staatspreis für Innovation ist mit 50.000 Euro dotiert, während der Sonderpreis der Sächsischen Handwerkskammern bislang mit 5.000 Euro vergeben wurde. Doch der Wettbewerb bietet mehr als finanzielle Anreize: Er steigert die Sichtbarkeit der Unternehmen, stärkt ihre Reputation und eröffnet wertvolle Netzwerkmöglichkeiten in der Innovationslandschaft.

 

Teilnehmen können Unternehmen mit Sitz in Sachsen, die maximal 500 Mitarbeiter/-innen beschäftigen oder einen Jahresumsatz von höchstens 100 Mio. Euro haben. Zudem muss die Gründung vor dem 1. Januar 2020 erfolgt sein.

 

Von der Bewerbung bis zur Preisverleihung durchläuft der Wettbewerb neun Schritte:

  1. Bewerbung: Unternehmen reichen ihre Innovationen bis zum 10. März 2025 über das Wettbewerbsportal ein.
  2. Prüfung & Juryzuordnung: Bewerbungen werden auf Vollständigkeit geprüft und drei passenden Juroren/-innen zugewiesen.
  3. Vorbewertung: Fachjuroren/-innen bewerten die Beiträge nach einer Wertungsmatrix:
    • Innovationsgrad (30 %)
    • Unternehmerisches Engagement & gesellschaftlicher Impact (30 %)
    • Gesamtunternehmerischer Erfolg (40 %)
  1. Nominiertenbekanntgabe: Die Fachjury wählt die vielversprechendsten Bewerbungen aus; alle Nominierten werden ins futureSAX-Alumni-Netzwerk aufgenommen.
  2. Nominiertenauftakttreffen: In einem Online-Termin erhalten die Nominierten Infos zum weiteren Ablauf und können Fragen stellen.
  3. Pitchtraining: Nominierten nehmen an einem Pitchtraining mit einem Kommunikationstrainer teil.
  4. Wertungsrunde: In zehnminütigen Kurzvorträgen präsentieren die Nominierten ihre Innovationen vor der Jury, die anschließend die Platzierungen festlegt.
  5. Nominiertenfilme: Für jedes nominierte Unternehmen wird ein Film gedreht, der Menschen und Innovationen in den Fokus rückt.
  6. Preisverleihung: Die Gewinner/-innen werden am 25. Juni 2025 auf der Sächsischen Innovationskonferenz feierlich bekannt gegeben.

 

Teilnehmende Unternehmen erhalten Zugang zum futureSAX-Netzwerk, einem der größten Innovationsnetzwerke Sachsens mit über 12.000 Kontakten.

Ein besonderes Highlight ist die Sächsische Innovationskonferenz am 25. Juni 2025 in Dresden. Hier stellen die Finalisten/-innen ihre Projekte einem Fachpublikum vor und erhalten die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen. Zudem profitieren Finalisten/-innen und Preisträger/-innen von gesteigerter öffentlicher Aufmerksamkeit. Durch umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit werden ihre Projekte weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht.

Die Teilnahme am Sächsischen Innovationspreis bietet großes Potenzial, stellt jedoch auch einige Herausforderungen dar – von der überzeugenden Darstellung der Innovation bis hin zur perfekten Vorbereitung auf die Präsentation.

 

Wetando: Ihr Partner für erfolgreiche Bewerbungen!

Wetando begleitet Sie während des gesamten Prozesses mit umfassender Beratung. Mit unserer langjährigen Erfahrung unterstützen wir Sie dabei, Ihre Bewerbung zu optimieren. Wir prüfen Ihre Unterlagen, formulieren prägnante Texte und sorgen dafür, dass Ihre Innovation klar und überzeugend präsentiert wird.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen individuelle Beratung und gezieltes Coaching, um Ihre Präsentation vor der Jury und auf der Sächsischen Innovationskonferenz professionell und wirkungsvoll zu gestalten.