Sächsische Staatspreise 2025 – Innovation im Fokus

 

 

 

Am 25. Juni 2025 wurden in der Messe Dresden die Sächsischen Staatspreise im Rahmen der Sächsischen Innovationskonferenz „SCALE 2030 – Transformation durch Innovation“ verliehen. Rund 1.500 bis 2.000 Teilnehmer/-innen – darunter Start-ups, etablierte Unternehmen, Forschende sowie Investor/-innen – diskutierten Zukunftstrends und feierten innovative Ideen. Im Mittelpunkt stand die Auszeichnung herausragender Projekte.

 

Die Wettbewerbe wurden von futureSAX im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA) organisiert. Verliehen wurden der Gründerpreis , der Transferpreis und der Innovationspreis – ergänzt durch Sonderpreise, unter anderem erstmals für Social Entrepreneurs. Ziel war es, die Innovationskraft junger Unternehmen sowie erfolgreiche Wissens- und Technologietransfers zu würdigen. Insgesamt standen 100.000 Euro Preisgeld zur Verfügung, rund die Hälfte davon für den Innovationspreis und die Sonderauszeichnungen. Aus 153 Bewerbungen wählte eine Jury aus 150 Experten/-innen die Preisträger/-innen aus.

 

Gründerpreis – Auszeichnung für visionäre Start-ups

Der 25. Sächsische Gründerpreis wurde erstmals in drei Kategorien vergeben:

  • Newcomer des Jahres

prämiert wurden Teams, deren Gründung maximal ein Jahr zurückliegt oder bis Ende 2025 geplant ist: windfire GbR (Leipzig) entwickelte eine Lösung zur direkten Wärmeerzeugung aus Windenergie.

  • Start-up des Jahres

Ausgezeichnet wurden Unternehmen, die zwischen 2020 und 2023 gegründet wurden: SaxonQ GmbH (Leipzig) revolutioniert die Computertechnik mit einem mobilen Quantencomputer.

  • Skalierung & gesellschaftlicher Impact

In dieser Kategorie wurden besonders hohe Marktchancen und gesellschaftlicher Mehrwert bewertet: Soul of Concrete GmbH (Dresden) überzeugte mit dem Einsatz modularer Carbonbewehrung im Bauwesen.

 

Erstmals wurden zwei Sonderpreise im Rahmen des Gründerwettbewerbs vergeben:

  • Social Entrepreneurs
    Ge:Bäck – Solidarische Bäckerei (Leipzig) überzeugte mit einem gemeinschaftsgetragenen Bäckerei-Modell.
  • NextGen
    Das Team bridged (Crimmitschau) präsentierte eine Plattform zur individuellen und wechselseitigen Vermittlung von Fähigkeiten– gegründet von Jugendlichen unter 18 Jahren.

 

Transferpreis – Erfolgreicher Wissens- und Technologietransfer

Der 5. Sächsische Transferpreis wird alle zwei Jahre vergeben und zeichnet Projekte aus, die den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Sachsen beispielhaft umsetzen:

  • Ausgründung:
    Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH (Dresden) & AQVA Synergy GmbH (Zittau) brachten eine erfolgreiche wissenschaftliche Ausgründung auf den Markt.
  • Patentverwertung:
    Fraunhofer IKTS (Dresden) & AMAREA Technology GmbH (Dresden) überzeugten mit erfolgreicher Patentnutzung.
  • Kooperation:
    Fraunhofer IVV (Dresden) & Bäckerei Möbius GmbH & Co. KG (Oederan) wurden für ihre praxisnahe Zusammenarbeit ausgezeichnet.

 

Innovationspreis – Erfolge etablierter Unternehmen

Der 23. Sächsische Innovationspreis würdigt alle zwei Jahre Innovationen etablierter Unternehmen. 2025 erfolgte die Preisvergabe erstmals in drei Kategorien:

  • Produkt- und Dienstleistungsinnovation
    Die Kategorie zeichnet Entwicklungen aus, die durch technischen Fortschritt oder besonderen Kundennutzen klare Marktimpulse setzen. NetTask GmbH (Hohenstein-Ernstthal) überzeugte mit io, einer nachhaltigen Lösung zur intelligenten Integration von Ressourcen- und Raumbuchung in die Gebäudeautomatisierung.
  • Prozess-, Verfahrens- und Geschäftsmodellinnovation
    Hier stehen Effizienzsteigerungen und zukunftsweisende Geschäftsmodelle im Fokus. SITEC Industrietechnologie GmbH (Chemnitz) wurde für connACT SERVICES – ENTIRE PRO ausgezeichnet – eine innovative Lösung zur technologischen Prozessoptimierung.
  • Innovative Unternehmenskultur
    Ausgezeichnet wurden Unternehmen, die mit einer offenen Unternehmenskultur gezielt Innovationsprozesse fördern, Mitarbeitende einbinden und kreative Ideen ermöglichen. Die Vitrinen- und Glasbau REIER GmbH (Lauta) erhielt den Preis für ein neu entwickeltes Filtersystem zur Luftreinigung in Vitrinen.

 

Der Sonderpreis der sächsischen Handwerkskammern ging an die Tischlerei Artefact e.K. (Dresden) für ihr barrierefreies Hochbeet – eine praxisnahe Innovation für Menschen mit körperlichen Einschränkungen.

 

Innovation als Motor des Wandels

Die Preisverleihung machte eindrucksvoll deutlich, wie vielfältig, nachhaltig und zukunftsorientiert die Innovationslandschaft in Sachsen ist. Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter betonte in seiner Ansprache die Rolle von Innovationen als „Motor des Wandels“ – entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit des Freistaats angesichts globaler Herausforderungen wie Digitalisierung, Dekarbonisierung und demografischem Wandel.

 

Mit wetando Innovationschancen nutzen

 

wetando unterstützt Start-ups und Unternehmen bei der erfolgreichen Positionierung im Innovationsumfeld – von der Fördermittelanalyse bis zur Skalierung:

  • Individuelle Förderberatung
  • Pitch- und Präsentationstraining
  • Zugang zu Netzwerken und Investoren
  • Unterstützung bei Umsetzung und Transfer

 

wetando – Ihr Partner für Sichtbarkeit, Förderung und Wachstum.