Der Begriff "Sächsische Meilenstein" bezieht sich auf historische Wegemarkierungen, die während des 18. und 19. Jahrhunderts im Kurfürstentum Sachsen aufgestellt wurden. Als Teil eines umfassenden Wegesystems, das die Mobilität verbessern und den Handel fördern sollte, sind sie ein Symbol für Fortschritt und Mobilität.
Seit 2011 zeichnet die Bürgschaftsbank Sachsen GmbH zusammen mit der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH erfolgreich umgesetzte Übernahmekonzepte mit dem „Sächsischen Meilenstein – Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge“ aus. Die Schirmherrschaft hat das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr übernommen.
"In Sachsen werden bis zum Jahr 2030 rund 33.000 Familienunternehmen, hauptsächlich aus Altersgründen, ihr Unternehmen an die nachfolgenden Generationen übergeben wollen", sagt Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD). "Die erfolgreiche Unternehmensnachfolge ist also ein Schlüssel zum Erhalt von Arbeitsplätzen und regionaler Wirtschaftskraft sowie ein Treiber für Innovation und Wachstum."
Der „Sächsische Meilenstein – Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge“ wird in drei Kategorien verliehen:
durch eine/n oder mehrere Verwandte der Eigentümerin/des Eigentümers
durch den Verkauf an eine/n oder mehrere Mitarbeitende des Unternehmens (MBO) oder die Belegschaft als eingetragene Genossenschaft (EBO)
durch Branchenfachleute (MBI) und Übernahmen durch/Fusion mit anderem Unternehmen.
Die Bewerbung erfolgt durch die Unternehmen selbst.
Jede Kategorie ist mit einem Preisgeld von 3.000 Euro dotiert, zusätzlich wird ein Sonderpreis von 1.000 Euro verliehen.
Eine Jury mit Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Politik, Wissenschaft, Kammern und dem Finanzsektor bewertet die Einreichungen und kürt die Preisträger.
Am 20. November 2023 wurde der „Sächsische Meilenstein 2023 – Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge“ an Unternehmen aus Markkleeberg, Riesa, Heidenau und Dresden verliehen.
In der Kategorie „familieninterne Nachfolge“ wurde die Bäckerei Schneider aus Riesa ausgezeichnet, die traditionelles Bäckereihandwerk mit digitaler Innovation verbindet.
In der Kategorie „unternehmensinterne Nachfolge“ ging der Preis an den Hersteller von medizinischer Hardware, die ACL GmbH aus Markkleeberg. Der Geschäftsführer Thomas Wollesky hat als langjähriger Mitarbeiter in Führungsrollen die Übernahme entwickelt und setzt neben Wachstum auch auf Nachhaltigkeit.
In der Kategorie „unternehmensexterne Nachfolger“ überzeugt die Metallbau Heidenau GmbH, die auf CNC-Blechbearbeitung von Stahl, Edelstahl und Aluminium spezialisiert ist. Mit Großinvestitionen in Maschinen und Anlagen und einer modernen Unternehmenskultur führen die Nachfolger Holger Schöne und Steffen Fritzsche das Unternehmen in die Zukunft.
Für besonderes Engagement im Rahmen einer unternehmensexternen Nachfolge ging der Sonderpreis an den Eisenwarenhandel Eisenfeustel e.K. aus Dresden.
Markus H. Michalow, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Sachsen GmbH, betonte die Bedeutung einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge: „Es ist anspruchsvoll, die Geschichte eines Unternehmens mit frischen Ideen und neuer Energie erfolgreich zu bewahren und doch gleichzeitig neu zu schreiben. Die mit dem „Sächsischen Meilenstein 2023“ ausgezeichneten Unternehmen haben diesen Anspruch alle in besonderem Maße erfüllt und die Jury mit ihren Übergabegeschichten beeindruckt.“
Nachfolgeberatung
Unsere Nachfolgeberatung hilft Ihnen bei der Planung und Vorbereitung einer Geschäftsübergabe. Wir unterstützen Sie bei wichtigen Aspekten, wie beispielsweise Risikomanagement, Nachhaltigkeit, Wettbewerbssituation, Unternehmensbewertung. Wir beraten bei Fragen der Finanzierung und der Klärung rechtlicher und steuerlicher Belange.
Ziel ist es, mögliche Risiken zu minimieren und das Unternehmen erfolgreich fortzuführen.