Nachfolgeberatung in der Hotellerie

 
 

 

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ist ein branchenübergreifender Standard für die Berichterstattung über nachhaltiges Wirtschaften von Unternehmen. Er wurde 2011 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung im Auftrag der Bundesregierung entwickelt und seitdem mehrfach überarbeitet.

Der DNK definiert Leitlinien und Kriterien für ökologische, soziale und ökonomische Aspekte der Unternehmensführung. Unternehmen sollen darlegen, wie sie diesen Kriterien gerecht werden und ihre Nachhaltigkeitsleistung verbessern.

Der Generationswechsel im Hotelgewerbe stellt vor allem mittelständische Betriebe vor erhebliche Herausforderungen, da die Suche nach geeigneten Nachfolgern zunehmend schwierig wird. Laut IHK-Berichten gibt es dreimal so viele Senior-Unternehmer/-innen wie potenzielle Nachfolgeinteressierte.

 

Die Komplexität und der hohe Investitionsbedarf schrecken viele potenzielle Nachfolger/innen ab, zumal aufgrund geänderter Kundenwünsche die Geschäftspolitik völlig neu ausgerichtet werden muss.

 

Die Übernahme eines Hotels geht oft mit dem Erwerb der zugehörigen Immobilie einher, wofür beträchtliche finanzielle Mittel erforderlich sind. Hierbei kann die starke emotionale Bindung der Alt-Inhaber/-innen an ihr Lebenswerk zu unrealistisch hohen Kaufpreis- oder Pachtforderungen führen, die die Übergabeverhandlungen erschweren.

 

Wenn sich Nachfolger finden, stehen diese oft vor dem Druck, die Traditionen und den Ruf des Hotels zu wahren, während sie gleichzeitig innovative Ansätze einführen, um mit den sich wandelnden Marktanforderungen Schritt zu halten. Konflikte zwischen der bewährten Praxis der älteren Generation und dem frischen Denken der jüngeren Generation können zu Spannungen führen und die Übergabe erschweren.

 

Häufig fehlen klare Nachfolgepläne und -strategien. Eine frühzeitige Planung und offene Kommunikation mit Mitarbeitern, Finanzinstituten und Lieferanten sind entscheidend für einen reibungslosen Übergang.

 

Der Generationswechsel kann jedoch auch einen Wendepunkt markieren, der frischen Wind, innovative Ansätze und eine stärkere Ausrichtung auf moderne Technologien bringt. Die neue Generation von Hoteliers setzt verstärkt auf Digitalisierung, um den Gästeerwartungen gerecht zu werden. Online-Buchungssysteme, mobile Apps und personalisierte Dienstleistungen prägen die moderne Hotellerie. Die Nutzung von Social Media als Marketinginstrument spricht eine breitere Zielgruppe an und stärkt das Markenimage.

 

Ein weiterer Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Die jüngeren Hoteliers erkennen die Notwendigkeit, umweltfreundliche Praktiken zu implementieren, sei es in der Energieversorgung, Abfallreduzierung oder dem Einsatz nachhaltiger Materialien. Dieser Trend entspringt nicht nur ökologischem Bewusstsein, sondern spiegelt auch die steigende Nachfrage der Gäste nach umweltfreundlichen Unterkünften wider.

 

Eine erfolgreiche Nachfolge erfordert eine frühzeitige Planung, gründliche Analyse und eine individuelle Herangehensweise. Oft wird dieser Zeitaufwand unterschätzt, der sich über mehrere Jahre erstrecken kann.

Es müssen die Abläufe und Meilensteine definiert, Übernahmestart- und Austritttermin vereinbart, Übernahmephasen geplant und ein strategisches Nachfolgekonzept erarbeitet werden.

 

 

Nachfolgeberatung in der Hotellerie

Unsere Nachfolgeberatung Hotelgewerbe unterstützt Sie bei finanziellen und betriebswirtschaftlichen Aspekten der Hotelübergabe.

Wir helfen, einen/-e passenden/-e Nachfolger/-in zu finden, welcher/-e über fundierte Kenntnisse der Hotelbranche verfügt und das nötige Interesse und Leidenschaft für die Hotellerie mitbringt.

Wir unterstützen bei der Bewertung des Unternehmens, der Ermittlung von Finanzierungsoptionen und der Entwicklung von realistischen Budgets.

Wir beraten bei der Gestaltung von Verträgen und steuerlichen Belangen, der Regelung von Eigentumsfragen und der Erfüllung rechtlicher Anforderungen.

 

Ziel ist es, mögliche Risiken zu minimieren und einen harmonischen Übergang des Hotelbetriebes zu ermöglichen.

n der operativen Erstellung der DNK-Erklärung bis zu Ausgestaltung eines öffentlichkeitswirksamen Nachhaltigkeitsberichts.

weitere Informationen