KfW-Nachfolge-Monitoring Mittelstand 2022

 
 

Nach dem diesjährigen „KfW-Nachfolge-Monitoring Mittelstand 2022“ planen rund 190.000 Inhaber/-innen eine Unternehmensnachfolge noch in diesem Jahr. Bis Ende 2026 sollen weitere 560.000 mittelständische Unternehmen an eine/-n Nachfolger/-in übergeben werden, das sind 10 % aller MKU. (Quelle: KfW-Mittelstandspanel, Mehrfachnennungen möglich)

Einen Betriebsübergang innerhalb der Familie wünschen 53 % der Senior-Unternehmer/-innen, gefolgt von einem Verkauf an externe Interessenten/-innen (45 %) und der Übergabe an interne Mitarbeiter/-innen (26 %).

Die Schwierigkeit, geeignete Nachfolgekandidaten/-innen zu finden, sehen 79 % der Befragten als größte Hürde. Zum einen fehlt der Nachwuchs, andererseits besteht ein immer geringeres Gründungsinteresse. Während sich im Jahr 2021 die Zahl der Neugründungen auf etwa 600.000 erhöhte, sank die Zahl der Übernahmegründungen auf etwa 49.000, das sind nur 8 % der Neugründungen.

Aufgrund der demographischen Lage wird sich diese Problematik noch verschärfen. Mehr als die Hälfte (55 %) aller Unternehmer/-innen sind über 54 Jahre alt, davon 31 % älter als 60 Jahre.

Als weitere Nachfolgehemmnisse werden mit 34 % der Kaufpreis, mit 28 % der bürokratische Aufwand und mit 24 % die rechtliche bzw. steuerrechtliche Komplexität genannt.

Um diese Hürden zu bewältigen, sind langfristige und intensive Vorbereitungen notwendig, spätestens drei Jahre vor der geplanten Übergabe sollte damit begonnen werden. 24 % der Unternehmen, die in den nächsten zwei Jahren ihre Übergabe planen, sind noch bei der Informationsbeschaffung (12 %) oder haben noch keine Vorbereitungen getroffen (12 %) und müssen damit rechnen, dass die Nachfolge nicht gelingt.

Neben ungewollten Unternehmensstilllegungen gibt auch geplante Geschäftsaufgaben. Das fehlende Interesse von Familienangehörigen an der Übernahme sowie das Erreichen des Rentenalters werden bei etwa der Hälfte der Unternehmer/-innen als Gründe genannt. 29 % schrecken vor dem bürokratischen Aufwand zurück und für 19 % ist die Suche nach einem/-er Nachfolger/-in zu aufwendig oder hat zu keinem positiven Ergebnis geführt.

Wetando Unternehmensberatung bietet umfassende Beratung für die Unternehmensnachfolge bei wichtigen Aspekten der Nachfolge, wie beispielsweise Unternehmensbewertung, Suche und Auswahl eines/-r passenden Nachfolgers/-in und Finanzierung.