Unternehmensberatung für Institute und Hochschulen
Bildungseinrichtungen im Wandel: Hochschulen, Forschungsinstitute und wissenschaftsnahe Organisationen stehen vor komplexen Herausforderungen. Der Druck zu Innovation, Drittmittelakquise, Künstlicher Intelligenz und nachhaltiger Organisationsentwicklung wächst stetig. Auch Themen wie Diversität, internationale Vernetzung, Nachhaltigkeit und Impact-orientierte Forschung rücken stärker in den Fokus. Genau hier setzt die Unternehmensberatung von wetando an – wir begleiten Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen auf ihrem Weg zu Wirksamkeit, Resilienz und Zukunftsfähigkeit.
Aktuelle Herausforderungen im Hochschul- und Institutsbereich
Die Bildungs- und Wissenschaftslandschaft befindet sich in tiefgreifenden Transformationsprozessen. Hochschulen müssen KI-Potenziale für Forschung, Lehre und Verwaltung erschließen, ethisch reflektieren und wirksam implementieren. Institute stehen unter Druck, ihre Projekte zukunftsfähig und förderfähig zu gestalten. Gleichzeitig steigen die Erwartungen an ökologische und soziale Nachhaltigkeit, transparente Governance und gesellschaftliche Verantwortung. Der Umgang mit komplexen Förderlandschaften, steigender Verwaltungsaufwand und Fachkräftemangel verschärfen die Lage zusätzlich.
Unsere Leistungen für Hochschulen und Institute
wetando bietet spezialisierte Unternehmensberatung für Hochschulen, Forschungseinrichtungen und akademische Projekte – mit Fokus auf Effizienz, Wirkung und nachhaltige Entwicklung:
Organisationsentwicklung: Begleitung von Veränderungsprozessen, Optimierung von Führungs- und Entscheidungsstrukturen, Stärkung von Selbstorganisation und strategischer Ausrichtung.
Umstrukturierung & Reorganisation: Analyse bestehender Strukturen, Entwicklung effizienter Aufbau- und Ablauforganisationen, Rollenklärung und Umsetzung professioneller Prozesse.
Fördermittel & Drittmittelberatung: Identifikation geeigneter Programme (z. B. BMBF, DFG, EU), Strategieentwicklung und Unterstützung bei der Antragstellung.
Fundraising & Eigenmittelgewinnung: Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Einwerbung von Spenden, Sponsoring, Stiftungszuschüssen und Lotterieerlösen.
KI-Beratung & Anwendung: Entwicklung KI-gestützter Strategien für Forschung, Lehre und Verwaltung – von der Potenzialanalyse bis zur Einführung konkreter Anwendungen.
Nachhaltigkeitsberatung: Integration ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit in Strategie, Forschung, Lehre und Betrieb – inklusive Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien, Berichterstattung (z. B. nach DNK/ESRS) und Wirkungsmessung.
Impact & Transferstrategie: Unterstützung beim Nachweis gesellschaftlicher Wirkung, Entwicklung von Strategien für Wissens- und Technologietransfer.
Netzwerkaufbau & Kooperationen: Aufbau von Partnernetzwerken, interdisziplinären Allianzen und internationalen Kooperationen.
Drei Beispiele aus unserer Beratungspraxis
Strategieprozess für eine Fachhochschule:
Wir begleiteten eine Hochschule für angewandte Wissenschaften bei der Entwicklung einer Transferstrategie mit Fokus auf regionale Kooperationen und sozialen Impact.
Drittmittelstrategie für ein Forschungsinstitut:
Für ein außeruniversitäres Institut entwickelten wir eine Fördermittelstrategie, strukturierten den Prozess der Antragstellung und implementierten ein Monitoring-System.
Nachhaltigkeitsstrategie und Fundraising:
Ein wissenschaftliches Zentrum unterstützten wir bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie sowie beim Aufbau eines Fundraising-Konzepts mit Fokus auf Stiftungsförderung und ökologisches Engagement.
Wenn du magst, kann ich auch ein Kurzprofil oder eine visuelle Übersicht aus dem Text machen – z. B. für eine Präsentation, Webseite oder Broschüre. Sag einfach Bescheid!