Global Reporting Initiative (GRI) für Unternehmen

 
 

Die Global Reporting Initiative (GRI) wurde 1997 in Partnerschaft mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen gegründet und hat ihren Hauptsitz in Amsterdam. Ihr Ziel ist eine nachhaltige globale Wirtschaft in Bezug auf Umweltmanagement, soziale Verantwortung, Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Produktverantwortung und Unternehmensführung.

Der GRI-Leitfaden gibt Richtlinien für eine Nachhaltigkeitsberichterstattung vor und ermöglicht Unternehmen, Regierungen und anderen Organisationen, ihre ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Leistungen verantwortungsbewusst zu verwalten und über die entsprechenden Auswirkungen transparent zu berichten.

Der Berichtsprozess nach GRI-Richtlinien ist standardisiert und hilft bei der Erfüllung der Anforderungen an Inhalt und Qualität. Zu den Kriterien gehören Genauigkeit, Ausgewogenheit, Verständlichkeit, Vergleichbarkeit, Zuverlässigkeit, Aktualität. Dies fördert die Transparenz und ermöglicht einen Vergleich der Nachhaltigkeitsanstrengungen zwischen verschiedenen Unternehmen und Organisationen.

Insgesamt werden 33 Standardmodule mit rund 120 Indikatoren bereitgestellt, an denen sich ein Unternehmen orientieren kann. Drei Serien von Standards unterstützen den Berichterstattungsprozess: Universalstandards für alle Organisationen, branchenbezogene Standards (Sector Standards) und Standards zu bestimmten Themen (Topic Standards).  Viele Unternehmen nutzen diesen international anerkannten Standard als Erweiterung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), der sich eher an kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland wendet.

Die Richtlinien werden regelmäßig überarbeitet und aktualisiert, um den sich verändernden Anforderungen und Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung gerecht werden. Nachhaltigkeitsberater, die Unternehmen und Organisationen bei der Implementierung der GRI-Standards und der Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützen, müssen mit den aktuellen GRI-Standards vertraut sein.

Im Juni 2023 nahm Dr. Martin Schunk an einer Weiterbildungsmaßnahme zur „Berichterstattung mit Aktualisierung der GRI-Standards 2021“ an der GRI Academy teil. Sie erhalten bei uns professionelle Beratung bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den Richtlinien der GRI.