Fördermittelberatung in Schleswig-Holstein

 
 
 

Das Land Schleswig-Holstein bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen und finanziellen Anreizen, um die wirtschaftliche Entwicklung anzukurbeln, Arbeitsplätze zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken.

 

Als zentrales Förderinstitut des Landes unterstützt und finanziert die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) Unternehmen, Privatpersonen, Kommunen und öffentliche Einrichtungen in Schleswig-Holstein. Durch ein breites Spektrum an Förderinstrumenten wie zinsgünstige Darlehen, Bürgschaften und Beteiligungsfinanzierungen eröffnet die IB.SH Unternehmen die Möglichkeit, in Investitionen zu investieren und somit ihr Wachstum zu fördern.

Spezielle Förderprogramme, die gezielt auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zugeschnitten sind, bieten diesen eine Vielzahl von Vorteilen. Dazu gehören Zuschüsse für Beratungsleistungen, Investitionszuschüsse zur Modernisierung von Produktionsanlagen sowie Fördermittel für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Diese Programme sollen KMU dabei unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und neue Marktpotenziale zu erschließen.

 

In den kommenden Jahren stehen in Schleswig-Holstein zahlreiche Nachfolgeregelungen an. Die IB.SH bietet zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründungen und Unternehmensübernahmen, darunter den IB.SH Mittelstandskredit.

Der IB.SH Mikrokredit ermöglicht einen günstigen Start in die Selbstständigkeit durch ein zinsgünstiges Darlehen. Er unterstützt nicht nur Neugründungen, sondern auch Übernahmen und die Festigung bestehender Unternehmen innerhalb von fünf Jahren nach ihrer Gründung. Mit der Beteiligungsinitiative "Unternehmensübernahme Plus" können Einzelbeteiligungen von bis zu 3 Millionen Euro eingegangen werden.

Verschiedene Förderprogramme zielen darauf ab, Unternehmen dabei zu unterstützen, qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen, zu binden und weiterzubilden. Dazu gehören beispielsweise Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung oder die Unterstützung bei der Integration von ausländischen Fachkräften.

 

Schleswig-Holstein hat ein eigenes Rahmenförderprogramm aufgelegt, das aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) mitfinanziert wird.

Der EFRE zielt darauf ab, regionale Unterschiede zu verringern und den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Zusammenhalt zu stärken. Dieser Fond unterstützt beispielsweise Investitionen, die Innovationen, Forschung und technologische Entwicklung sowie die Digitalisierung voranbringen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Die Erweiterungs- und Modernisierungsinvestitionen sind branchenübergreifend darauf ausgerichtet, kleine und mittlere Unternehmen zu stärken, um ihre Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit in der regionalen Wirtschaft zu erhöhen. Dabei sollen auch Standortnachteile ausgeglichen werden, um eine ausgewogene und gleichwertige Raumentwicklung in Schleswig-Holstein zu fördern.

 

Die bereitgestellten Fördermittel tragen unmittelbar zur Steigerung der regionalen Investitionstätigkeit bei, stärken die regionalen Wertschöpfungsketten und verbessern die Einkommenssituation der lokalen Wirtschaft. Diese Mittel werden gezielt eingesetzt, um Innovationen in der Wirtschaft zu fördern und die Infrastruktur zu verbessern.

Sie sind ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in Schleswig-Holstein.

 

Eine gründliche Planung und Beratung sind dabei entscheidend, um die geeigneten Fördermittel für das jeweilige Vorhaben zu identifizieren und erfolgreich zu beantragen.

 

 

Fördermittelberatung in Schleswig-Holstein

 

Im Rahmen unseres Fördermittelmanagements halten wir uns regelmäßig über neue Förderprogramme auf dem Laufenden und sind mit aktuellen Änderungen und Anpassungen vertraut. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche passender Förderprogramme, prüfen die Fördervoraussetzungen, helfen bei der Antragstellung und beraten über mögliche Kombinationen mit anderen Fördermitteln.

  weitere Informationen