Fördermittelberatung in Sachsen-Anhalt

 
 


 

Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) ist das zentrale Landesförderinstitut des Landes Sachsen-Anhalt und bietet zahlreiche Förderprogrammen für die wirtschaftliche, soziale, ökologische und kulturelle Entwicklung in Sachsen-Anhalt.

 

Ein besonderer Schwerpunkt der Förderung in Sachsen-Anhalt ist die Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW), die auf strukturschwache Regionen ausgerichtet ist. Die GRW bezuschusst Investitionen in Gebäude, Einrichtungen, Maschinen und Anlagen dem Ziel, die regionale Investitionstätigkeit zu stärken, Standortbedingungen zu verbessern und dauerhaft wettbewerbsfähige Arbeitsplätze zu schaffen.

 

Für den Strukturwandel im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier stellt der Bund bis zum Jahr 2038 insgesamt 4,8 Milliarden Euro für das Land Sachsen-Anhalt zur Verfügung. Die im "Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen" festgeschriebenen Finanzzusagen beziehen sich auf neun Bereiche: wirtschaftsnahe Infrastruktur, Verkehr, öffentliche Fürsorge zur Verbesserung wirtschaftsbezogener Standortbedingungen, Städtebau, Digitalisierung, touristische Infrastruktur, Wissenschaftsinfrastruktur, Klima- und Umweltschutz sowie Naturschutz und Landschaftspflege.

 

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Förderprogramme, die sich insbesondere an Kleine und Mittlere Unternehmen richten, wie beispielsweise die Förderung der Energie- und Ressourceneffizienz. Einige dieser Programme erhalten neben Zuschüssen aus Landes- und Bundesmitteln zusätzliche Förderungen durch die KfW.

 

Es ist ratsam, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um aus der Vielzahl an Förderprogrammen die passende Fördermöglichkeiten zu ermitteln.

 

Fördermittelberatung in Sachsen-Anhalt

 

Im Rahmen unseres Fördermittelmanagements informieren uns regelmäßig über die Einführung neuer Förderprogramme und sind mit den aktuellen Änderungen und Anpassungen bestehender Programme vertraut. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche passender Förderprogramme, prüfen, ob Fördervoraussetzungen vorliegen, helfen bei der Antragstellung und beraten über Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Fördermitteln.

 

weitere Informationen