Fördermittelberatung in Rheinland-Pfalz

 
 

 

Ein Hauptanliegen der Landesregierung Rheinland-Pfalz ist die gezielte Stärkung der Wirtschaft, um Wachstum zu fördern und somit Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern. Dafür stehen verschiedene Instrumente der Wirtschaftsförderung zur Verfügung, die sich besonders an mittelständischen Unternehmen aus Industrie, Handwerk und sonstigen Dienstleistungsbereichen richten.

 

Die landeseigene Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) ist die zentrale Anlaufstelle und bietet ein breites Leistungsspektrum der Wirtschaftsförderung und Investitionshilfen an. Sie unterstützt mittelständische Unternehmen und Existenzgründungen mit zinsgünstigen Darlehen, Bürgschaften, Beteiligungen und Zuschüssen.

 

Dazu gehören der IBS Mittelstands-, Investitions- und Betriebsmittelkredit, der Aus- und Weiterbildungskredit RLP, Ausfallbürgschaften oder Innovationsgutscheine.

Im Rahmen des Beratungsprogramms für KMU und Existenzgründungen werden Beratungen über alle strategischen, wirtschaftlichen, organisatorischen und technischen Fragen der Unternehmensführung sowie Fragen zum Produkt- und Kommunikationsdesign mit einem (nicht rückzahlbaren) Zuschuss gefördert. Existenzgründer/-innen können über das Programm "Bürgschaft Direkt" bei erfolgversprechenden Vorhaben eine Bürgschaftszusage zur Absicherung von Hausbankdarlehen beantragen.

In Rheinland-Pfalz prägt der Weinbau in besonderer Weise Landschaft und Kultur seiner Regionen. Sechs der insgesamt 13 deutschen Anbaugebiete gehören zu Rheinland-Pfalz: Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz und Rheinhessen. Der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Rebflächen ist mit über 12 Prozent gemessen am deutschen Durchschnitt überdurchschnittlich. Für die Erhaltung und Stärkung leistungsfähiger, modern ausgestatteter und nachhaltig wirtschaftender Weinbaubetriebe stehen eine Reihe von Förderprogrammen bereit, wie Zuschüsse für Ernteversicherungen, Weininvestitionsförderungen oder das Förderprogramm für nachhaltigen Weinbau.

 

Im Bereich Forschung und Entwicklung fördert Rheinland-Pfalz gezielt innovative Projekte, darunter die „Technologieprämie „SUCCESS“. Sie wird an Unternehmen vergeben, die große Anstrengungen in Forschung und Entwicklung investieren, mit neuen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen erfolgreich am Markt sind und so viele qualifizierte Arbeitsplätze schaffen und erhalten.

Der Innovationsfonds Rheinland-Pfalz stellt jungen technologieorientierten Unternehmen Wagniskapital in Form von offenen bzw. stillen Beteiligungen zu attraktiven Konditionen zur Verfügung. Das bereitgestellte Wagniskapital kann für die Entwicklung und Markteinführung von innovativen Produkten, Produktionsverfahren und Dienstleistungen eingesetzt werden.

Mit dem Programm "InnoTop" werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in rheinland-pfälzischen Unternehmen gefördert. Dabei muss es sich um die Entwicklung von Produkten oder Verfahren handeln, in der Europäischen Union noch nicht auf dem Markt sind und für deren Realisierung neue Kenntnisse und Fertigkeiten gewonnen werden müssen.

Das Landesförderprogramm „Implementierung betrieblicher Innovationen“ (IBI) hat das Ziel, die Innovationskompetenz rheinland-pfälzischer KMU zu stärken. Mit diesen Zuwendungen sollen Anreize für Unternehmen geschaffen werden, technologische und Digitalisierungspotentiale in der Produktion zu nutzen und Produktinnovationen umzusetzen.

 

Im Umweltsektor stehen Klimaschutz, Energie- und Mobilitätswende, Natur- und Artenschutz, Wasserhaushalt und Klimawandel im Fokus.

Das Land stellt Zuschüsse für Investitionen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz, wie Maßnahmen zur Energieeinsparung, Verringerung des Materialeinsatzes oder Vermeidung und Verminderung von Abfällen, bereit.

 

 

Fördermittel spielen eine wichtige Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung in Rheinland-Pfalz.

Durch gezielte Fördermaßnahmen können Unternehmen ihre Projekte realisieren und Innovationen vorantreiben. Eine sorgfältige Planung und Beratung sind entscheidend, um die passenden Fördermittel für das jeweilige Vorhaben zu identifizieren und erfolgreich zu beantragen.

 

 

Fördermittelberatung in Rheinland-Pfalz

 

Im Rahmen unseres Fördermittelmanagements halten wir uns regelmäßig über neue Förderprogramme auf dem Laufenden und sind mit aktuellen Änderungen und Anpassungen vertraut. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche passender Förderprogramme, prüfen die Fördervoraussetzungen, helfen bei der Antragstellung und beraten über mögliche Kombinationen mit anderen Fördermitteln.

 

weitere Informationen