In Mecklenburg-Vorpommern stehen zahlreiche Förderprogramme zur Verfügung, die die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Bundeslandes unterstützen. Das Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern (LFI) ist die zentrale Institution, die im Auftrag des Landes die Vergabe und Verwaltung dieser Fördermittel übernimmt.
Die wichtigsten Förderprogramme des LFI decken eine breite Palette von Bereichen ab, darunter Energieeffizienz und erneuerbaren Energien, Digitalisierung und Innovation, Forschung und Entwicklung oder regionale Entwicklung.
Das LFI bietet umfangreiche Fördermöglichkeiten im Bereich der Energieeffizienz und erneuerbaren Energien an. Diese Programme zielen darauf ab, die CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Nutzung von umweltfreundlichen Technologien zu fördern.
Unternehmen können Zuschüsse für die Anschaffung neuer, energieeffizienter Maschinen und Anlagen erhalten. Dies umfasst auch die Optimierung von Produktionsprozessen und die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarthermie und Windkraft. Solche Maßnahmen helfen Unternehmen, ihre Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Das LFI unterstützt Projekte zur Reduzierung von CO₂-Emissionen, einschließlich baulicher Maßnahmen und technischer Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien. Ziel ist es, die Anzahl der Klimaschutzprojekte in Mecklenburg-Vorpommern zu erhöhen und somit maßgeblich zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beizutragen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Förderprogramme des LFI liegt auf der Unterstützung der Digitalisierung und Innovationskraft von Unternehmen. Diese Programme sollen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken und die wirtschaftliche Entwicklung fördern.
Unternehmen können finanzielle Unterstützung für die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse erhalten. Dies umfasst Investitionen in neue Technologien und Software, die Verbesserung der IT-Infrastruktur sowie Maßnahmen zur Stärkung der Online-Präsenz. Ziel ist es, die Effizienz und Produktivität der Unternehmen zu steigern und sie zukunftsfähig zu machen.
Das LFI fördert zudem Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die zur Innovationskraft der Unternehmen beitragen. Dazu gehören Projekte zur Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Unternehmen können auch von Innovationsberatungsdiensten profitieren, die sie bei der Umsetzung ihrer Projekte unterstützen. Die Förderung von Schutzrechten und Prozessinnovationen ist ebenfalls Teil dieses Programms.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind das Rückgrat der Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Das LFI bietet spezielle Förderprogramme, die darauf abzielen, die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen zu stärken und ihre Marktposition zu verbessern.
KMU können von verschiedenen Zuschuss- und Darlehensprogrammen profitieren, die Investitionen in neue Technologien, die Erweiterung von Produktionskapazitäten sowie Maßnahmen zur Personalentwicklung unterstützen. Ziel dieser Programme ist es, die Innovationsfähigkeit der KMU zu steigern und ihre Wettbewerbsposition nachhaltig zu stärken.
Die regionale Entwicklung ist ein weiterer zentraler Schwerpunkt der Förderprogramme des LFI. Diese Programme zielen darauf ab, strukturschwache Regionen zu fördern und die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen zu unterstützen.
Unternehmen in strukturschwachen Regionen können finanzielle Unterstützung für Investitionen erhalten, die zur regionalen Entwicklung beitragen. Auch Kommunen, die Gewerbegebiete entwickeln oder in wirtschaftsnahe Infrastruktur investieren, können von den Zuschüssen profitieren. Ziel ist es, die wirtschaftliche Struktur der Regionen zu stärken und die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern.
Das bundesweite Förderprogramm "Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) unterstützt Unternehmen in strukturschwachen Regionen bei Investitionen. In Mecklenburg-Vorpommern profitieren insbesondere Unternehmen, die neue Arbeitsplätze schaffen oder bestehende sichern, von diesem Programm.
Fördermittelberatung in Mecklenburg-Vorpommern
Um den Prozess der Fördermittelbeantragung zu erleichtern und die Chancen auf Erfolg zu maximieren, bietet wetando spezialisierte Beratungsdienste an.
Wir unterstützen bei der Identifikation geeigneter Förderprogramme, der Vorbereitung der Antragsdokumentation und der Kommunikation mit den Förderstellen.
Durch diese professionelle Begleitung können Unternehmen sicherstellen, dass sie die bestmöglichen Förderungen erhalten und ihre Projekte erfolgreich umsetzen.