Unternehmen in der Freien Hansestadt Bremen profitieren von einer Vielzahl gezielter Fördermöglichkeiten, die ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft stärken. Die Bremer Aufbau-Bank (BAB), das Förderinstitut des Landes Bremen, ist dabei ein zentraler Partner für die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Ihr Engagement zielt darauf ab, den Standort Bremen nachhaltig und innovativ zu fördern und weiterzuentwickeln.
Das Programm zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation (FEI) unterstützt Projekte, die auf die Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen abzielen. Es fördert Vorhaben, die technische und finanzielle Risiken bergen, von regionalwirtschaftlicher Bedeutung sind und mittelfristig wirtschaftlichen Erfolg versprechen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie −unter bestimmten Bedingungen − auch Großunternehmen können Zuschüsse von bis zu 50 % der förderfähigen Kosten oder zinsgünstige Darlehen erhalten.
Das Landesinvestitionsförderprogramm (LIP) Bremen unterstützt Unternehmen bei volkswirtschaftlich sinnvollen Investitionen. Gefördert durch die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW), zielt das Programm darauf ab, Beschäftigung zu sichern, Wachstum zu fördern und den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu beschleunigen. Gefördert werden Investitionen wie die Errichtung oder Erweiterung einer Betriebsstätte, die Übernahme stillgelegter Standorte, die Modernisierung von Produktionsprozessen oder Umweltschutzvorhaben. Die GRW bietet vorrangig zinsgünstige Darlehen an, für besonders bedeutsame Projekte können unter speziellen Voraussetzungen auch nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt werden.
Der BAB-Beteiligungsfonds bietet KMU in Bremen Beteiligungskapital, um ihre Bonität zu stärken und zusätzlichen Handlungsspielraum zu schaffen. Die Beteiligungen werden flexibel an die individuellen Bedürfnisse angepasst und zu attraktiven Konditionen bereitgestellt. Eigenkapital sorgt für finanzielle Freiräume, langfristige Planungssicherheit, bessere Liquidität und verbessert in der Regel das Rating bei der Hausbank. Die BAB bietet dieses Kapital als Nachrangdarlehen oder durch direkte Minderheitsbeteiligungen an. Diese Finanzierungsmöglichkeiten eignen sich ideal für Investitionen und Betriebsmittel, die Erweiterung des Unternehmens, die Entwicklung und den Ausbau neuer Geschäftsfelder, die Deckung wachstumsbedingter Liquiditätsbedarfe, die Neuausrichtung nach einer Konsolidierungsphase oder die Finanzierung im Rahmen einer Unternehmensnachfolge.
Mit dem BAB-Stabilisierungskredit bietet die BAB kleinen und mittleren Unternehmen, die nach den Kriterien des RUB-Bremen (Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen für KMU der gewerblichen Wirtschaft) in Schwierigkeiten geraten sind, gezielte Finanzierungslösungen an. Ziel ist es, diese Unternehmen zu stabilisieren und ihre Umstrukturierung zu unterstützen. Zu den bereitgestellten Finanzierungsinstrumenten gehören haftendes Beteiligungskapital, stille Beteiligungen, Bürgschaften, Darlehen sowie Zins-, Investitions- und Beratungskostenzuschüsse. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eines teilweisen Schuldenerlasses.
Die Luft- und Raumfahrtbranche ist ein bedeutender Innovationsmotor. Mit dem "Bremer Luft- und Raumfahrtforschungsprogramm 2027" fördert die BAB im Auftrag des Landes Bremen gezielt KMU und Forschungseinrichtungen in dieser Schlüsselindustrie. Das Programm unterstützt die Entwicklung neuer, regionalwirtschaftlich relevanter Produkte und Lösungen, die zur Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Projekten, die umweltfreundlichere Luft- und Raumfahrtsysteme vorantreiben und somit die nachhaltige Weiterentwicklung des Technologiestandorts Bremen fördern. Gefördert werden FuE-Vorhaben in Form von Zuschüssen, die bis zu 50 % der förderfähigen Kosten für Unternehmen und bis zu 100 % für Forschungseinrichtungen abdecken.
Das Starthaus Coachingprogramm bietet gezielte Förderung und Unterstützung für Existenzgründer/-innen mit einer klaren Geschäftsidee, um ihre Gründung professionell vorzubereiten. Es richtet sich sowohl an klassische Gründer/-innen als auch an diejenigen, die ein gesellschaftlich oder ökologisch nachhaltiges Projekt verfolgen.
Das Programm ist speziell für Existenzgründer/-innen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder (Fach-)Hochschulabschluss und einer festen Gründungsabsicht konzipiert, die sich intensiv auf ihre Selbstständigkeit vorbereiten möchten. Es bietet umfassendes Gründungscoaching, eine enge Begleitung auf dem Weg in die Selbstständigkeit sowie finanzielle Unterstützung über einen Zeitraum von 12 Monaten.
Fördermittelberatung in Bremen
wetando unterstützt Unternehmen in Bremen dabei, die passenden Fördermittel zu finden und erfolgreich zu beantragen. Wir kennen die regionalen und nationalen Förderlandschaften genau und helfen Ihnen, die für Ihr Unternehmen besten Programme zu identifizieren. Mit unserer umfassenden Beratung sorgen wir dafür, dass Ihr Förderantrag nicht nur fristgerecht, sondern auch aussichtsreich eingereicht wird.