In Baden-Württemberg stehen zahlreiche Förderprogramme für eine Vielzahl von Förderbereichen bereit, darunter Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt, Verkehr und Infrastruktur.
Ein zentraler Akteur in der Vergabe von Fördermitteln ist die L-Bank, die Förderbank des Landes Baden-Württemberg.
Unter dem Motto „Für Start-ups sind wir die Zündung. Für etablierte Unternehmen der Motor.“ bietet die L-Bank Programme zur Finanzierung von Investitionen, Stärkung der Innovationskraft oder Förderung von Existenzgründungen an.
Dazu gehören Startkapital mit Bürgschaft, Beteiligungskapital, Innovationsgutscheine und Risikobeteiligung durch Co-Investoren. Das Gründungs- und Wachstumsdarlehen ermöglicht die Finanzierung von Investitionen oder Betriebsmitteln.
Im Bereich Forschung und Entwicklung fördert Baden-Württemberg gezielt innovative Projekte, darunter die „Digitalisierungsprämie Plus“, die KMU mit Darlehen oder Zuschüssen bei der Digitalisierung unterstützt. Die Innovationsfinanzierung bietet Förderdarlehen für innovative Vorhaben mittelständischer Unternehmen.
Im Umweltsektor stehen Elektromobilität, erneuerbare Energien, energieeffiziente Betriebsgebäude, Energieeffizienz und Projekte zur Klimaanpassung im Fokus.
Unternehmen mit Klimaschutzstrategie werden mit einem zusätzlichen Nachhaltigkeitsbonus gefördert. KMU profitieren zusätzlich von der Klimaprämie.
Diese Förderprogramme tragen dazu bei, die Innovationskraft des Landes zu steigern und den Technologiestandort Baden-Württemberg weiter auszubauen. Insbesondere KMU können von diesen Maßnahmen profitieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Fördermittelberatung in Baden-Württemberg
Im Rahmen unseres Fördermittelmanagements halten wir uns regelmäßig über neue Förderprogramme auf dem Laufenden und sind mit aktuellen Änderungen und Anpassungen vertraut. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche passender Förderprogramme, prüfen die Fördervoraussetzungen, helfen bei der Antragstellung und beraten über mögliche Kombinationen mit anderen Fördermitteln.