Biodiversität und Vielfalt auf dem Betriebsgelände

 
 

Baum- und Kulturführungen auf dem Betriebsgelände

 

Wachsen über Grenzen – Teamevents mit Baum-Herkünfte & Kulturen

Wenn Natur Geschichten erzählt: Baumarten aus aller Welt bringen Sie und Ihr Team in Verbindung mit globalen Kulturen – direkt vor Ihrer Haustür.

Die Idee dahinter

Bei dem Projekt verbinden wir Natur und Kultur in einem Live-Erlebnis. In unseren Führungen lernen Mitarbeitende nicht nur die Bäume auf dem Betriebsgelände kennen, sondern auch deren Herkunftsländer – und damit auch die kulturellen Bezüge, die mit diesen Regionen verbunden sind. Das Projekt wird von uns auch in öffentlichen Parkanlagen umgesetzt. So werden bei einer Route 15–20 Bäume vorgestellt, z. B. Italienische Pappel, Holländische Linde, Französischer Ahorn oder eine Schwedische Mehlbeere.

Zu jedem Baum gibt es Informationen über das Herkunftsland und dessen Verbindung zum Standort des Unternehmen und der Stadt – Städtepartnerschaften, Kulturvereine, gemeinsame Projekte etc. 

Teamevent + Kulturerfahrung

Stellen Sie sich vor: Ihr Team durchschreitet Ihr Gelände oder einen angrenzenden Park, begleitet von einer Führung:

  • Ihr Team lernt, dass Bäume nicht nur lokal wachsen, sondern dass ihre Herkunft auf andere Kontinente verweist.

  • Zu jedem Baum gibt’s eine Geschichte — Beziehungen zu Kulturinstituten, Partnerschaften, historische Verbindungen.

  • Damit wird das Event nicht nur naturkundlich, sondern auch kulturell bereichernd: Natur wird zum Schlüssel zur Welt.

Unsere Leistungen & Ablauf (für Unternehmen)

  1. Routenplanung & Standortanalyse
    – Auswahl von Bäumen mit passenden Herkunftsländern auf Ihrem Gelände
    – Gestaltung eines Pfades oder Rundwegs

  2. Fachkundige Führung & kulturelle Vermittlung
    – Erklärung der Botanik (Art, Besonderheiten, Pflegemaßnahmen)
    – Geschichten zu Herkunftsländern und deren Verbindung zu Ihrem Unternehmensstandort

  3. Integration in Teamelemente
    – Quiz, Aufgaben oder Stationen zu Ländern / Kulturen
    – Reflexion: „Was verbindet uns mit dem Herkunftsland dieses Baumes?“

  4. Nachnutzbare Produkte
    – Karte oder Routenplan mit Baumarten und Herkunftsland
    – Infotafeln oder digitale Hinweise am Standort

  5. Integration in den Nachhaltigkeitsbericht
    – Schnittstellen zu den Bereichen Biodiversität sowie Mitarbeitendenengagement und gesellschaftliche Verantwortung
    – konkrete Beratung zur Einbindung / Prüfung als Kompensationsprojekt

Warum das wirkt

  • Grenzüberschreitendes Denken schaffen: Lokal beginnen, global denken.

  • Konkrete Förderung der Nachhaltigkeitsziele / SDGs des Unternehmens

  • Identitäten sichtbar machen: Bäume als Botschafter ihrer Herkunft - Vielfalt anhand von Bäumen erklärt

  • Nachhaltige Verbindung: Das Wissen bleibt – in Karten, Pfaden, Geschichten.

  • Teambildung mit Perspektive: Gemeinsames Erleben, gemeinsames Lernen.

 
 

   Kontaktieren Sie uns zum Thema Biodiversität und Vielfalt. 

 

 

Ansprechpartner

  • Dr. Martin Schunk
  • 0341 – 64031820
  • kostenfreie Erstberatung
  • Nachhaltigkeitspflichtencheck: Kostenfreie Ersteinschätzung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und ESRS. Zum Nachhaltigkeitscheck.
  • Seminare: Dr. Schunk führt im Jahr 2025 Webinare zum Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen durch. Nähere Informationen hierzu unter Webinare.
  • Aufsatz: Dr. Schunk, Die CSR-Richtlinie aus der Sicht von NPOs: Eine Chance für strategische Unternehmenskooperationen, in: Stiftung & Sponsoring (S&S), Heft 3/2018