Museumsvereine übernehmen eine Schlüsselrolle bei der Bewahrung und Vermittlung von Kunst, Geschichte und Kultur. Als Bindeglied zwischen Museen und Gesellschaft engagieren sie sich in vielfältigen Bereichen – von der Unterstützung von Ausstellungen und Bildungsprojekten bis hin zur finanziellen Förderung. Sie stärken den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und bringen Impulse für die Weiterentwicklung musealer Konzepte ein. Getragen wird ihre Arbeit vor allem vom ehrenamtlichen Engagement kulturinteressierter Bürger/-innen, die sich mit großer Leidenschaft für den Erhalt unseres kulturellen Erbes einsetzen.
Museumsvereine tragen maßgeblich dazu bei, Museen lebendig zu halten und weiterzuentwickeln. Viele Museen sind auf zusätzliche Ressourcen angewiesen, etwa zur Erweiterung von Sammlungen, für Sonderausstellungen oder Restaurierungen. Hier übernehmen Museumsvereine eine zentrale Rolle: Sie organisieren Benefizveranstaltungen, akquirieren Spenden und unterstützen bei der Beantragung von Fördergeldern. Durch gezielte Ankäufe oder Schenkungen bereichern sie die Bestände und engagieren sich aktiv für den Erhalt historischer Objekte.
Darüber hinaus machen sie Museen durch Führungen, Vorträge und Veröffentlichungen für ein breites Publikum erlebbar. Tagungen und Workshops fördern den Austausch zwischen Experten/-innen und interessierten Laien/Laiinnen und leisten einen Beitrag zur wissenschaftlichen Fundierung der Museumsarbeit.
Ein besonderer Fokus liegt auf der kulturellen Bildung: Viele Vereine entwickeln Formate für Kinder und Jugendliche – von Schulprogrammen bis zu interaktiven Workshops. Ergänzt wird dieses Angebot durch digitale Lösungen wie virtuelle Rundgänge oder Online-Archive, die neue Zielgruppen ansprechen und den Zugang zu Wissen erleichtern.
Als fest in der lokalen Gemeinschaft verankerte Institutionen stärken Museumsvereine das gesellschaftliche Miteinander. Mitgliedertreffen, kulturelle Veranstaltungen und Kooperationen mit anderen Einrichtungen wie Bibliotheken oder Universitäten schaffen vielfältige Begegnungsräume. Ehrenamtliche unterstützen die Museen zudem im Alltag – etwa durch Führungen oder organisatorische Tätigkeiten.
Trotz ihres großen Engagements stehen viele Vereine vor Herausforderungen: Die Nachwuchsgewinnung gestaltet sich schwierig, das Interesse an ehrenamtlicher Tätigkeit nimmt ab, und die Digitalisierung erfordert neue Strategien, um zeitgemäß zu kommunizieren. Alternative Finanzierungswege wie Crowdfunding oder Sponsoring gewinnen an Bedeutung. Gleichzeitig rücken Themen wie Barrierefreiheit und kulturelle Teilhabe stärker in den Fokus.
Museumsvereine blicken in Deutschland auf eine lange Tradition zurück und tragen maßgeblich zur Förderung von Kunst und Kultur bei. Zu den besonders engagierten Fördervereinen zählen der Folkwang-Museumsverein e. V. in Essen, die Freunde der Nationalgalerie e. V. in Berlin oder der Freundeskreis des GRASSI Museums in Leipzig. Sie alle vereinen kunst- und kulturbegeisterte Menschen, die sich mit Ideenreichtum, finanzieller Unterstützung und persönlichem Einsatz für „ihre“ Museen starkmachen.
Um ihre Kräfte zu bündeln, schlossen sich 2003 zehn dieser Initiativen zum Bundesverband deutscher Fördervereine von Museen zusammen. Heute zählt dieser Dachverband 92 Mitgliedsvereine mit über 120.000 Engagierten. Er fördert den überregionalen Austausch, stärkt die Sichtbarkeit der Vereinsarbeit und vertritt gemeinsame Interessen gegenüber Politik und Öffentlichkeit.
Beratung durch wetando
Um auch künftig wirksam agieren zu können, sind viele Vereine auf fachliche Begleitung angewiesen – etwa bei der strategischen Ausrichtung, Mitgliedergewinnung oder Finanzierung. Hier setzt wetando an: Wir analysieren Vereinsstrukturen, optimieren Abläufe und beraten umfassend zu Fördermitteln, Spendenkampagnen und alternativen Finanzierungsmodellen.
Zudem entwickeln wir gemeinsam mit unseren Partnern/-innen moderne Kommunikationskonzepte – von Social-Media-Strategien bis zu digitalen Archivlösungen. Für die Gewinnung junger Mitglieder erarbeiten wir kreative Maßnahmen, um ihre Begeisterung für ehrenamtliches Engagement zu wecken.
Die Zusammenarbeit mit wetando stärkt die organisatorische und finanzielle Basis von Museumsvereinen – und schafft die Grundlage dafür, dass sie auch künftig eine tragende Rolle in der deutschen Kulturlandschaft spielen.
Weitere Informationen: wetando.de/vereinsberatung-stiftungsberatung