Geschichtsvereine in Deutschland sind lebendige Bewahrer der Vergangenheit und zugleich Brückenbauer in die Gegenwart. Sie sammeln und bewahren historische Dokumente und Artefakte, erforschen regionale Besonderheiten und vermitteln kulturelles Erbe. Durch vielfältige Aktivitäten fördern sie das Verständnis für lokale Identitäten und stärken das historische Bewusstsein in der Gesellschaft. Mit ihrem Engagement tragen sie maßgeblich dazu bei, Geschichte lebendig zu halten und Traditionen für kommende Generationen zu bewahren.
Der 1852 gegründete Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (GDGA) ist der Dachverband von mehr als 200 historischen Vereinen mit rund 130.000 Einzelmitgliedern. Zu seinen Hauptaufgaben zählen die Koordination und Förderung der landesgeschichtlichen Forschung sowie die Organisation des fachlichen Austauschs zwischen den Mitgliedsvereinen. Darüber hinaus vertritt der GDGA die Interessen seiner Mitglieder gegenüber politischen Entscheidungsträgern, Behörden und der Öffentlichkeit und engagiert sich für die Bewahrung und Weiterentwicklung des kulturellen Erbes.
In ganz Deutschland engagieren sich zahlreiche lokale Geschichtsvereine für die Erforschung, Bewahrung und Vermittlung der Geschichte ihrer Regionen. Nachfolgend eine Auswahl:
Baden-Württemberg: Hohenzollerischer Geschichtsverein
Der Hohenzollerische Geschichtsverein fördert die Erforschung der Geschichte der ehemaligen Hohenzollerischen Lande und angrenzender Regionen. Durch Vorträge, Publikationen und Exkursionen macht er historische Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und stärkt das regionale Geschichtsbewusstsein.
Nordrhein-Westfalen: Opladener Geschichtsverein e.V. von 1979 (OGV)
Seit 1979 betreibt der Opladener Geschichtsverein die Villa Römer – das Haus der Stadtgeschichte in Leverkusen. Hier finden Ausstellungen, Vorträge und Veranstaltungen statt, die die lokale Geschichte erlebbar machen. Darüber hinaus plant der Verein die Gründung eines Instituts für Stadtgeschichte zur weiteren Förderung der historischen Forschung.
Schleswig-Holstein: Hansischer Geschichtsverein e.V.
Der Hansische Geschichtsverein widmet sich der Erforschung der Geschichte der Hanse und der ehemaligen Hansestädte. Mit Publikationen und wissenschaftlichen Tagungen trägt er wesentlich zur Vertiefung des Wissens über die Hansezeit bei und fördert den Austausch zwischen Fachhistorikern und Interessierten.
Sachsen: Leipziger Geschichtsverein e.V.
Der Leipziger Geschichtsverein, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1867 zurückreichen, zählt heute etwa 300 Mitglieder. Durch Veranstaltungen wie den „Tag der Stadtgeschichte“ und die jährliche Veröffentlichung eines Jahrbuchs mit aktuellen Forschungsergebnissen leistet der Verein einen bedeutenden Beitrag zur Erforschung und Vermittlung der Leipziger Stadt- und Regionalgeschichte.
Thüringen: Verein für Thüringische Geschichte
Der Verein für Thüringische Geschichte widmet sich der Erforschung, Dokumentation und Vermittlung der Geschichte Thüringens. Mit Publikationen, Vorträgen und Exkursionen trägt er zur Bewahrung des kulturellen Erbes bei und fördert ein lebendiges historisches Bewusstsein in der Region.
Diese Beispiele verdeutlichen die Vielfalt und gesellschaftliche Bedeutung der Geschichtsvereine in Deutschland. Durch ihr ehrenamtliches Engagement tragen sie wesentlich dazu bei, das kulturelle Erbe lebendig zu erhalten und das Interesse an Geschichte zu stärken.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Einbindung junger Menschen in die Geschichtsarbeit. Der vom Bundespräsidenten initiierte und von der Körber-Stiftung organisierte Geschichtswettbewerb motiviert jährlich tausende Schülerinnen und Schüler, sich intensiv mit historischen Themen auseinanderzusetzen. In der Wettbewerbsrunde 2024/25 reichten über 6.700 Kinder und Jugendliche mehr als 2.300 Beiträge ein – der höchste Wert seit drei Jahrzehnten.
Trotz ihres vielfältigen Engagements stehen Geschichtsvereine vor Herausforderungen wie dem demografischen Wandel und der Digitalisierung. Um auch jüngere Zielgruppen anzusprechen, setzen viele Vereine verstärkt auf digitale Formate und Kooperationen mit Bildungseinrichtungen.
Beratung von Geschichtsvereinen
Wenn Sie ein Projekt im Bereich Geschichte, Kultur oder regionaler Entwicklung planen, steht Ihnen wetando als kompetenter Partner zur Seite. Mit unserer Expertise begleiten wir Sie von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung – von der Konzeption über die Finanzierung bis hin zur Realisierung. Zudem vernetzen wir Sie mit den passenden Akteuren und unterstützen Sie dabei, Ihre Projekte nachhaltig zu stärken.
Ob Ausstellung, digitales Archiv oder innovative Bildungsangebote – gemeinsam bringen wir Ihre Ideen zum Erfolg.
Entdecken Sie mit wetando neue Wege, Geschichte lebendig zu gestalten und kulturelles Erbe für kommende Generationen zu bewahren.