Beratung ESRS Standard E3: Wasser- und Meeresressourcen
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) setzen verbindliche Maßstäbe für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Der ESRS Standard E3: Wasser- und Meeresressourcen fokussiert sich auf den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser und marinen Ökosystemen. Unternehmen sind verpflichtet, ihre Auswirkungen auf Wasserressourcen systematisch zu analysieren, zu minimieren und transparent zu berichten. Wir unterstützen Sie dabei, die Anforderungen effizient zu erfüllen und eine nachhaltige Wassermanagementstrategie in Ihr Unternehmen zu integrieren.
Warum ist der ESRS Standard E3 so wichtig?Der ESRS Standard E3 regelt die Berichterstattung über den Wasserverbrauch, die Wasserverschmutzung sowie Maßnahmen zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von Meeresressourcen. Unternehmen müssen offenlegen, wie sie Wasser effizient nutzen, welche Risiken durch Wasserknappheit bestehen und welche Strategien zur Reduzierung negativer Auswirkungen auf Gewässer umgesetzt werden.
Zu den zentralen Anforderungen des Standards gehören:
Wasserentnahme und -verbrauch: Messung und Reduktion der Wasserentnahme aus natürlichen Quellen.
Abwasserbehandlung und Verschmutzungskontrolle: Maßnahmen zur Vermeidung der Einleitung schädlicher Substanzen in Gewässer.
Schutz von Meeresökosystemen: Identifikation und Minimierung von negativen Einflüssen auf marine Lebensräume.
Risikomanagement: Strategien zur Anpassung an Wasserknappheit und Klimaveränderungen.
Transparente Berichterstattung: Dokumentation und Offenlegung wasserbezogener Maßnahmen und Kennzahlen.
Durch die Erfüllung dieser Anforderungen stärken Unternehmen ihre Umweltverantwortung, minimieren regulatorische Risiken und verbessern ihre Marktposition.
Unsere Beratungsleistungen zum ESRS Standard E3Unsere Beratung zum ESRS Standard E3: Wasser- und Meeresressourcen bietet praxisnahe Unterstützung für eine nachhaltige Wassernutzung und die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Unsere Leistungen umfassen:
Analyse des Wasserverbrauchs: Identifikation von Einsparpotenzialen und Effizienzsteigerungen.
Entwicklung von Wassermanagementstrategien: Implementierung nachhaltiger Maßnahmen zur Wassernutzung.
Bewertung von Risiken und Chancen: Analyse wasserbezogener Herausforderungen für Ihr Unternehmen.
Integration in die Unternehmensstrategie: Nachhaltige Verankerung von Wasser- und Meeresressourcenschutz.
Erfüllung der ESRS-Berichtspflichten: Unterstützung bei der Datenerhebung und Berichterstellung.
Stakeholder-Kommunikation: Entwicklung transparenter Berichte für Investoren, Behörden und Kunden.
✔ Rechtssicherheit: Erfüllung der Anforderungen der CSRD und EU-Taxonomie. ✔ Nachhaltige Wassernutzung: Effizienter und verantwortungsvoller Umgang mit Wasserressourcen. ✔ Optimierte Prozesse: Reduzierung des Wasserverbrauchs und Kostenersparnis. ✔ Umweltschutz und Biodiversität: Schutz von Wasserökosystemen und Förderung nachhaltiger Praktiken. ✔ Wettbewerbsvorteil: Verbesserung der ESG-Performance und Stärkung der Marktposition.
Unsere VorgehensweiseUnsere Beratung folgt einem strukturierten Prozess für eine effektive Umsetzung:
Erstgespräch & Analyse: Bewertung des aktuellen Wasser- und Meeresmanagements.
Strategieentwicklung: Definition individueller Maßnahmen zur Reduzierung der Wasserbelastung.
Datenanalyse & Berichterstattung: Unterstützung bei der Erfassung und Veröffentlichung wasserbezogener Kennzahlen.
Implementierung & Optimierung: Begleitung der Umsetzung von Wasserschutzmaßnahmen.
Schulung & Change Management: Sensibilisierung der Mitarbeitenden für nachhaltige Wasserstrategien.
Unsere Dienstleistungen richten sich an:
Unternehmen mit hohem Wasserverbrauch und wasserbezogenen Umweltrisiken.
Organisationen, die unter die ESRS-Berichtspflicht fallen.
Firmen, die ihre Wassermanagementstrategie optimieren und regulatorische Risiken minimieren möchten.
Unternehmen, die ihre ESG-Performance steigern wollen.
Unsere Experten verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Nachhaltigkeitsberatung und unterstützen Sie gezielt bei der Umsetzung des ESRS Standard E3: Wasser- und Meeresressourcen. Durch unsere praxisnahe Beratung helfen wir Ihnen, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, Ihre Wassernutzung nachhaltig zu gestalten und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Nutzen Sie unsere Expertise für eine effiziente und rechtssichere Wasserberichterstattung. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch!
Relevanz / Verpflichtung zur Berichterstattung
Das Thema wird für Kunden und andere Stakeholder immer wichtiger. Die DAX-Unternehmen sind bereits zur Berichtersttattung verpflichtet. Aber auch für kleine und mittlere Unternehmen können große Vorteile entstehen. Im Bereich CSR/Nachhaltigkeit sind wir beispielsweise für das Förderprogramm in Sachsen-Anhalt als erste Beratungsgesellschaft gelistet. Wir können Ihnen aber auch in anderen Bundesländern eine Beratungsförderung von bis zu 50 % anbieten.
Zu den wichtigsten Standards zählen:
1. Global Reporting Initiative (GRI)
2. Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
3. UN Global Compact / 17 Nachhaltigkeitsziele der UN
Wir sind Schulungspartner im Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Es handelt sich dabei um den momentan bedeutendsten Nachhaltigkeitsstandard in Deutschland.
Projektbeispiel Nachhaltigkeit in Unternehmen: Wir haben Ende letzten Jahres eine Nachhaltigkeitsstrategie für eines der größten deutschen Krematorien erstellt. Zu den CSR-Bestandteilen gehören u.a. Soziales, Tradition, Umwelt und Achtung von Menschenrechten. Als Standard haben wir uns für den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) entschlossen. Das Unternehmen ist bereits im DNK für die Jahre 2018 bis 2022 gelistet.