Einführung
Wie gelingt der Umgang mit komplexen Systemen? Verbundprojekte mit einer größeren Zahl von Teilnehmern wie Unternehmensnetzwerke und Cluster stellen vielschichtige Systeme dar, die eine besondere Strategie und Steuerung erfordern.
Das Beratungsfeld ist Teil unserer Geschäftseinheit "Kooperation". Unter einer zwischenbetrieblichen Kooperation ist eine auf freiwilliger Basis beruhende, in der Regel vertraglich geregelte Zusammenarbeit von rechtlich und wirtschaftlich selbstständigen Unternehmen zu verstehen. Neben dem konstitutiven Element der Freiwilligkeit besteht vor allem hinsichtlich des Merkmals der „rechtlichen und (partiellen) wirtschaftlichen Selbstständigkeit“ Konsens.
Beratung zum Aufbau eines Unternehmensnetzwerks und Clusters
-
1. Unternehmensnetzwerk
Unter einem Unternehmensnetzwerk versteht man eine Organisationsform, die mehr als zwei selbständig handelnde, gleichwohl in ein Netz von Beziehungen eingebundene, Unternehmen koordiniert.
Ausgangspunkt für die Entstehung von Netzwerken ist die technologische und gesellschaftliche Entwicklung. Netzwerke gelten als Anpassung an Veränderungen im ökonomischen Umfeld von Unternehmen. Dies kann man an vier prägnanten Faktoren festhalten. Dem Innovationswettbewerb, Zeitwettbewerb, Qualitätswettbewerb sowie dem Kosten- und Preiswettbewerb.
Wir helfen Ihnen beim Aufbau (Strategie, Organisation, Rechtsform), der Finanzierung (Kostenpläne, Fördermittel) sowie der Umsetzung (Steuerung, Erfolgskontrolle) von Unternehmensnetzwerken.
2. Cluster
Cluster verbinden, ähnlich zu einem Netzwerk Unternehmen und Institutionen innerhalb eines bestimmten Wirtschaftszweiges. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass ein Cluster neben Unternehmen vernetzter Branchen auch weitere für den Wettbewerb relevante Organisationseinheiten, insbesondere Forschungseinrichtungen, umfasst. Das Hauptziel richtet sich auf die Förderung der Entstehung von Wissen und Innovation.
Wir unterstützen Sie beim gründen und verwalten von Clustern.
3. Förderung von Netzwerken und Clustern
Das ZIM-Programm etwa ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für mittelständische Unternehmen und für Forschungseinrichtungen, die mit diesen zusammenarbeiten.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert innerhalb dieses Programms Einzelprojekte, Kooperationsprojekte und Kooperationsnetzwerke. Hier werden auch Netzwerkmanagementleistungen gefördert.
Wir unterstützen Sie bei der Prüfung auf Fördermöglichkeit, Planung und Antragstellung. Ferner können wir als Dienstleister auch das Netzwerkmanagement übernehmen.
Finanzierung und Rechtsformen für Unternehmensnetzwerke
Leistung: Bundesweiter Workshop für INQA Netzwerke
"Ich habe Herrn Schunk als Referenten für eine Online-Veranstaltung zum Thema "Gründung und Finanzierung von Unternehmensnetzwerken" gebucht und konnte mit ihm einen fachlich versierte, gut strukturierte Veranstaltung mit sehr positivem Teilnehmerfeedback anbieten. Im Vorfeld hat Herr Schunk sehr gut zur Themenauswahl beraten! Sehr gerne arbeite ich mit ihm im Rahmen des Projekts "INQA-Netzwerkbüro" im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) weiterhin zusammen!" - INQA Netzwerkbüro google Rezension
Gründung eines Unternehmensnetzwerkes in einem Stadtteil von Leipzig im Auftrag der Stadt
Leistung: Interviews mit Unternehmen vor Ort, Organisation von Netzwerktreffen, Institutionalisierung
Verwaltung eines fördermittelfinanzierten Netzwerkes für eine Kommune im Altenburger Land
Leistung: Mittelabruf und Zwischennachweise, Organisation von Netzwerkveranstaltungen