Warum ist eine Wirkungsanalyse entscheidend?
Eine der größten Herausforderungen für Nonprofit-Organisationen ist der Nachweis der gesellschaftlichen, gemeinnützigen Wirkung ihres Engagements. Dieses lässt sich nicht einfach anhand der Bilanz ablesen. Viele Vereine und Stiftungen stellt dies vor große Herausforderungen. Nur wenige beschäftigen sich intensiv damit, auch weil die Finanzierung eine Erhebung, oftmals über das eigentliche Projektende hinaus, finanziell nicht gedeckt ist.
Die Bayer AG, deren VertreterInnen wir auch schon in unseren Veranstaltungen hatten, nähert sich dem Thema Wirksamkeitsbewertung ihrer gemeinnützigen Partnerorganisationen etwa durch Umfragen mittels Fragebogen (Quelle: Nachhaltigkeitsbericht 2023).
Viele Unternehmen messen Ihren Corporate Carbon Footprint, die Mitarbeitendenzufriedenheit oder nehmen eine Lieferantenbewertung vor. Die Wirksamkeit ihres Engagements im gesellschaftlichen Bereich messen sie hingegen kaum oder gar nicht. Hier ist aber noch ein großer Hebel im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit. ESRS S3 zu Betroffene Gemeinschaften etwa sieht keine eigenen Datenpunkte vor. Umso wichtiger ist es, dass Sie mit Wirkungszielen und -indikatoren arbeiten.
Wirkungsmodelle und Analyseaufbau
Es gibt verschiedene etablierte Methoden zur Wirkungsmessung:
Wirkungskette mit Wirkungsbox (Schober/Rauscher):
Betrachtet die Wechselwirkungen zwischen Inputs (z. B. finanzielle Mittel), Outputs (z. B. geförderte Projekte) und langfristigen Impacts.
Wirkungsmodell von Halfar:
Dieses Modell konzentriert sich auf die Akzeptanz von Maßnahmen durch die Zielgruppen und deren Veränderungsprozesse.
Modell von PHINEO mit Wirkungstreppe:
Es zeigt den schrittweisen Übergang von unmittelbaren Ergebnissen zu langfristigen gesellschaftlichen Veränderungen.
Die Umsetzung erfolgt in fünf Schritten:
1️⃣ Wirkungsziele festlegen
2️⃣ Indikatoren definieren
3️⃣ Daten sammeln
4️⃣ Analyse und Bewertung
5️⃣ Kommunikation der Ergebnisse
Die 7 Stufen der Wirkungsanalyse nach PHINEO
Die PHINEO-Wirkungstreppe beschreibt die Wirkung in sieben klaren Schritten:
🔹 Stufe 1 – Aktivitäten finden wie geplant statt
🔹 Stufe 2 – Zielgruppen werden erreicht
🔹 Stufe 3 – Zielgruppen akzeptieren Angebote
🔹 Stufe 4 – Zielgruppen verändern Bewusstsein bzw. Fähigkeiten
🔹 Stufe 5 – Zielgruppen ändern ihr Handeln
🔹 Stufe 6 – Lebenslage der Zielgruppen ändert sich
🔹 Stufe 7 – Gesellschaft verändert sich
Leistungen
Wie bieten folgende Leistungen im Bereich Betroffene Gemeinschaften bzw. Corporate Citizenship an: