Nachhaltigkeit in Unternehmen: Update zu Nachhaltigkeitsstrategie und Wesentlichkeitsanalyse
Mit diesem Format informieren wir über aktuelle Entwicklungen zum Thema Nachhaltigkeitsstrategie und Wesentlichkeitsanalyse. Adressiert werden Unternehmen, die sich mit dem Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie bzw. eines Nachhaltigkeitsmanagements beschäftigen sowie Unternehmen, die über ihr bereits bestehendes nachhaltiges Engagement mithilfe eines Nachhaltigkeitsstandards berichten möchten.
Wir stellen hierbei insbesondere den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) vor, da wir Schulungspartner für den DNK sind. Der DNK unterstützt den Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie und bietet einen Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Er ist momentan der praxisrelevanteste Nachhaltigkeitsstandard in Deutschland.
Unter dem Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) bzw. Corporate Responsibility (CR) versteht man die unternehmerische Verantwortung als freiwilligen Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaftsentwicklung. Er umfasst insbesondere die Aspekte Soziales, Umwelt, Arbeitnehmerbelange, Achtung der Menschenrechte und Bekämpfung von Korruption. Eine gängigere Umschreibung hierfür bildet das Wort Nachhaltigkeit, auch wenn es häufig auf die Umweltbelange verkürzt wird.
Eine nachhaltige Ausrichtung kann für Unternehmen und Behörden auf vielerlei Weise vorteilhaft sein: Dabei geht es um mehr Effizienz, die Steigerung des Unternehmensimages, den Zugang zu neuen Märkten, Mitarbeiterzufriedenheit und auch um größere Chancen bei der Rekrutierung junger Mitarbeiter. Zudem zeigt eine aktuelle Studie der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), dass sich Nachhaltigkeit auch bei den klassischen wirtschaftlichen Kennzahlen positiv bemerkbar macht: Nachhaltig agierende Unternehmen der Konsum- und Handelsbranche steigern ihre EBIT-Marge. Sie ist im Durchschnitt 6 Prozentpunkte höher als bei den weniger nachhaltig operierenden Wettbewerbern.
Wir führen die Veranstaltung findet zweimal im Monat statt.
Datum: | jeden zweiten Donnerstag im Monat |
Uhrzeit: | 17:30 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | Die Veranstaltung findet online statt |
Preis: | Die Teilnahme ist kostenfrei |