DSEE-Mikroförderung einfach beantragen - mit wetando

 
 
 

 

  

Programmüberblick

Das Mikroförderprogramm „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt Organisationen dabei, freiwilliges Engagement zu fördern, Ehrenamtliche zu gewinnen und lokale Strukturen zu stärken.

Es richtet sich gezielt an ländliche und strukturschwache Regionen, die durch geringe Bevölkerungsdichte, kleine Siedlungen und eingeschränkte Infrastruktur geprägt sind, zugleich aber eine wichtige Rolle für Natur, Erholung und kulturelle Identität spielen.

 

Die Förderung verfolgt das Ziel, Strukturen zukunftsfähig zu machen, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern, Abwanderung zu verhindern und kulturelle Identität zu bewahren. Unterstützt werden insbesondere Gemeinschaftsprojekte, Kultur- und Bildungsinitiativen, Sport- und Freizeitangebote sowie Begegnungsstätten, die soziale Teilhabe ermöglichen.

 

Förderbedingungen

Anträge können seit dem 15. Januar 2025 fortlaufend gestellt werden, müssen für das laufende Jahr jedoch spätestens bis zum 15. Oktober eingehen. Die Bearbeitung dauert etwa acht Wochen; Projekte können erst danach starten und müssen bis zum 31. Dezember abgeschlossen sein. Eine Förderung im selben Jahr ist nur einmal möglich.

 

Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen des privaten Rechts sowie bestimmte Körperschaften öffentlichen Rechts, ausgenommen Gebietskörperschaften, Stiftungen und Anstalten öffentlichen Rechts. Voraussetzung ist die Durchführung in einer förderfähigen Region, deren Einstufung das Thünen-Institut anhand von Kriterien wie Bevölkerungsdichte, Entfernung zu Zentren, Arbeitsmarkt- und Einkommenslage vornimmt.

 

 

Förderfähige und nicht förderfähige Kosten

Gefördert werden Sachausgaben wie Materialien, IT-Ausstattung, Lernmittel, Raummieten, Verpflegung, Reisekosten nach Bundesreisekostengesetz, kleine Präsente bis 20 Euro pro Person sowie projektbezogene Ehrenamtspauschalen. Hinzu kommen Honorarkosten für externe Dienstleistungen wie Moderationen, Workshops, Künstlerhonorare, Beratungen oder die Gestaltung von Materialien und Homepages. Sämtliche Ausgaben müssen durch Einzelbelege nachgewiesen werden; Pauschalen sind ausgeschlossen.

 

Nicht gefördert werden u. a. Genussmittel, Ehrenamtspauschalen über 75 Prozent des Budgets, Personalkosten für Festangestellte, dauerhaft angemietete Räume, Bau- und Sanierungsmaßnahmen (außer Schönheitsreparaturen), Immobilien- und Fahrzeugkäufe, Auslandsreisen sowie laufende Betriebskosten.

 

Die Fördersumme liegt in der Regel bei bis zu 1.500 Euro, in besonderen Fällen bei bis zu 2.500 Euro. Die DSEE übernimmt bis zu 90 Prozent der Gesamtkosten; ein Eigenanteil von mindestens 10 Prozent ist erforderlich und kann auch durch ehrenamtliche Arbeit erbracht werden.

 

 

Chancen und Herausforderungen

Die Mikroförderung überzeugt durch geringe Zugangshürden, flexible Einsatzmöglichkeiten und schnelle Umsetzung. Da Eigenleistungen anerkannt werden, bleibt die finanzielle Belastung für Vereine gering, während das Engagement vor Ort sichtbar gestärkt wird.

Herausforderungen ergeben sich durch die Beschränkung auf Sach- und Honorarkosten, die engen Zeitvorgaben mit Projektabschluss im Jahresrahmen sowie die Pflicht zu detaillierten Ausgabennachweisen. Zudem muss die Förderfähigkeit des Projektortes überprüft werden.

 

 

DSEE-Mikroförderung einfach beantragen - mit wetando

 

Eine erfolgreiche Antragstellung braucht mehr als eine gute Idee: Sie erfordert eine klare Struktur, realistische Planung und passgenaue Umsetzung.

Genau hier setzt Wetando an – mit professioneller Begleitung von der ersten Konzeption bis zur nachhaltigen Wirkung.

  • Antragstellung & Förderfähigkeit
    Wir helfen Ihnen dabei, Ihren Projektentwurf förderkonform zu formulieren, prüfen die Förderfähigkeit Ihres Standortes (z. B. per PLZ-Check beim Thünen-Institut) und formulieren den Projektantrag so, dass er alle Voraussetzungen erfüllt.
  • Budget- und Kostenplanung
    Wetando kalkuliert förderfähige Ausgaben, plant den Eigenanteil realistisch ein und grenzt nicht förderfähige Positionen klar ab – damit Ihr Budget sicher steht.
  • Projektmanagement & Umsetzung
    Wir entwickeln Zeitpläne mit Meilensteinen, begleiten die Umsetzung und sorgen dafür, dass Ihr Projekt fristgerecht und erfolgreich im Förderzeitraum abgeschlossen wird.
  • Nachhaltigkeit & Wirkung
    Wetando unterstützt Sie bei Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und langfristiger Sichtbarkeit – damit Ihr Projekt nicht nur gefördert, sondern dauerhaft wirksam wird.

 

Unser Fokus: Inklusive Projektarbeit

Gerade in ländlichen und strukturschwachen Regionen erreichen viele Angebote nicht alle Zielgruppen. Wetando legt besonderen Wert darauf, auch schwer erreichbare Menschen einzubeziehen und Strukturen aufzubauen, die langfristig Bestand haben.

 

Ihr Projekt verdient professionelle Unterstützung – wir sorgen dafür, dass aus einer Idee ein sichtbarer Erfolg wird.