Unter einer zwischenbetrieblichen Kooperation ist eine auf freiwilliger Basis beruhende, in der Regel vertraglich geregelte Zusammenarbeit von rechtlich und wirtschaftlich selbstständigen Unternehmen zu verstehen. 75 % der deutschen Industrieunternehmen erhöhen demnach mithilfe von Unternehmenskooperationen - zum Teil deutlich - ihren Umsatz, ihre Wettbewerbsfähigkeit und/oder ihren Ertrag.
Große Unternehmen beschäftigen Kooperationsmanager (m/w), welche die Ziele und Strategien der Unternehmenspartnerschaften festlegen, die passenden Kooperationspartner suchen und gewinnen sowie für die Aufrechterhaltung und Pflege der Partnerschaften sorgen. Bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) übernimmt diese Aufgabe zumeist ein Mitarbeiter „nebenher“, zusätzlich zu seiner Hauptbeschäftigung in der Geschäftsführung, Marketingabteilung oder im Controlling. Es fehlt hier zumeist an speziellem Fachwissen zum Thema. Die Folge ist, dass Kooperationen nicht optimal umgesetzt werden. Repräsentative Studien beweisen, dass richtig gestaltete Kooperationen Umsatz und Ertrag deutlich steigern können. Zu den Gründen für Unternehmenskooperationen zählen etwa die Optimierung von Leistungsfeldern wie F&E, Marketing und Vertrieb, Logistik und Produktion, aber auch die Erschließung neuer Regionen, die Innovationssteigerung und der Übergang zur Digitalisierung.
Unternehmen sind auf Kapital angewiesen. Dies gilt für Startups ebenso wie für Bestandsunternehmen. Eine häufige Ursache für Insolvenzen sind Liquiditätsengpässe, denen zu spät entgegengewirkt wurde. Das Finanzmanagement bildet daher einen bedeutenden Managementbereich eines Unternehmens.
Über 1.600 Treffer ergibt die Suche nach Förderprogrammen von EU, Bund und Ländern. Grundsätzlich stehen Förderprogramme allen Unternehmen offen, die die spezifischen Förderziele erfüllen. Das heißt, sie sind in der Regel nicht auf einzelne Branchen zugeschnitten. Typische Förderformen sind Zuschüsse und Darlehen (auch in Kombination), Bürgschaften oder Beteiligungen.
Inhalte der Seminare/ Webinare in diesem Bereich
.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit für individuelle Fragen.
Datum: | 20.06.2023 |
Uhrzeit: | 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Ort: | Das Webinar findet online statt |
Preis: | 245,00 € (zzgl. USt) pro Teilnehmer (m/w/d) |
Datum: | 17.08.2023 |
Uhrzeit: | 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Ort: | Das Webinar findet online statt |
Preis: | 245,00 € (zzgl. USt) pro Teilnehmer (m/w/d) |
Datum: | 19.10.2023 |
Uhrzeit: | 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Ort: | Das Webinar findet online statt |
Preis: | 245,00 € (zzgl. USt) pro Teilnehmer (m/w/d) |
Datum: | 19.12.2023 |
Uhrzeit: | 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Ort: | Das Webinar findet online statt |
Preis: | 245,00 € (zzgl. USt) pro Teilnehmer (m/w/d) |